Vom Dingplatz, der Klotzbahn und Nachtrundgängen auf Schloss und Benediktinerabtei Iburg

Vom Dingplatz, der Klotzbahn und Nachtrundgängen auf Schloss und Benediktinerabtei Iburg

Von Schloss Osnabrück habe ich euch ja schon in meinem letzten Bericht über Schlösser und Burgen berichtet. Wir haben aber noch ein weiteres im Umkreis von Osnabrück entdeckt – das Schloss bzw. die Benediktinerabtei Iburg.

Schloss Iburg Impressionen 01

Zuerst war ich etwas enttäuscht von meinem nicht eingehaltenen Tagesplan (manchmal kommt es anders und meistens als man denkt). Irgendwie kam alles ein wenig anders, und so ergab sich dann in den Abendstunden doch noch ein wundervoller Ausflug zur Iburg. Einziger Nachteil: aufgrund der einbrechenden Dunkelheit sind meine Fotos nicht alle ganz scharf geworden. Bitte verzeiht.

Ganz anders als das Osnabrücker Schloss, steht die 1070 erbaute Iburg auf einer Anhöhe. Die älteste Ritterburg präsentiert sich mit Holzkapelle und dem 1080 gegründeten Benediktinerkloster und ist neben der Holter Burg die einzige Bergburg des Bistums. Die Bishöfe von Osnabrück residierten in der Wasserburg vom 11. bis Ende des 17. Jahrhunderts.

Schloss Iburg Innenhof

Geschichtlich ging es in und mit der Iburg auf und nieder. Im Dreißigjährigen Krieg und durch spätere Besatzungen durch Niederländer und Schweden erlitten Schloss und Kloster schwere Schäden. Die Schweden vertrieben auch die dort wohnenden und arbeitenden Mönche, die erst 1645 zurückkehrten. 1668 wurde im Schloss Sophie Charlotte von Hannover geboren, die 1701 als Ehefrau von Friedrich I. erste Königin in Preußen wurde.

Politik hat hier schon immer alles bestimmt und so wurde auch die Iburg ein entsprechendes Opfer. Der Fürstbischof wollte die Unabhängigkeit der Stadt Osnabrück einschränken und ließ darum dort einen Neubau errichten. Somit bezog die fürstbishöfliche Familie 1673 das Schloss Osnabrück und die Ära der Bishöfe im Schloss Iburg endete.

Schloss iburg Impressionen 11

Von 1948 bis 1971 wurde das Schloss als Niedersächsische Heimschule Iburg genutzt. Die sechs Heimschulen des Landes Niedersachsen, darunter das Iburger Internat, sollten vor allem dazu dienen, Kindern aus Flüchtlings- und Vertriebenenfamilien den Besuch des Gymnasiums zu ermöglichen.

1973 – 2004 bildete die niedersächsische Polizei einen Teil ihren Polizeinachwuchses im Schloss in der Polizeischule des Landes Niedersachsen aus.

2005 bis Dezember 2010 hatte die Niedersächsische Schulinspektion ihren offiziellen Sitz in Schloss Iburg.

Schloss Iburg Impressionen 09

Heute ist das Iburger Schloss Sitz des Amtsgerichts Bad Iburg und seit Mai 2006 hat der Kulturträger eine Geschäftsstelle in der ehemaligen Hofapotheke auf Schloss Iburg. Außerdem ist Schloss Iburg seit Oktober 2011 der Hauptsitz des Staatlichen Baumanagement Osnabrück-Emsland.

Über das Schloss Iburg gibt es jede Menge zu erzählen, aber ich würde mich gerne auf das beschränken, was mir vor Ort besonders aufgefallen ist. Dazu zählt zum Beispiel

Knotengarten Schloss Iburg

Knotengarten

Der Weg zum Schloss ist zwar steil, aber durchaus zu Fuß leicht zu meistern. Vom Schlosshof kann man über die Brüstung auf den Knotengarten und einen Großteil von Iburg sehen. Der 3500 Quadratmeter große Knotengarten wurde erst 2013 rekonstruiert.

Dingplatz Tafel Iburg

Dingplatz

Unter den sieben Gerichtslinden trat am Dingplatz nachweisbar seit 1225 das Iburger Gogericht zum sogenannten „gebotenen Ding“ zusammen. Es war ein Gerichtsplatz, an dem auch Straftäter zum Tode verurteilt wurden. Eine Gedenktafel erinnert heute noch daran.

Klotzbahn

Ein Begriff, der mich mehr als neugierig macht „Klotzbahn“ (auch Kloethbahn – Ableitung vom niederdeutschen „Kloet“ = Kugel, Klotz). Diese ist Teil der mittelalterlichen Vorburg. Im Mittelalter diente diese vermutlich als Turnierplatz, den man nacheinander durch zwei gesicherte Einzeltore betrat. Bis zum 18. Jahrhundert wurde die Klotzbahn als Auffahrt zu den Residenz- und Klostergebäuden genutzt.

Schlossmuseum Iburg

Schlossmuseum der Iburg

Auch hier (wie schon in Osnabrück) war ich leider zur falschen Zeit am richtigen Ort. Denn das Schlossmuseum ließ mich nicht rein. Für alle Interessierten hier aber die aktuellen Öffnungszeiten:

April – Oktober: Freitag – Sonntag: 14.00 – 17.00 Uhr
November – März: Freitag – Sonntag: 14.30 – 17.00 Uhr

Schloss Iburg Schlossgarten bei Nacht

Nachts sind alle Burgen dunkel

Nach einem Rundgang durch den Schlosshof wurde mir erst auf dem Rückweg bewusst, dass die Nacht dabei war ihre Dunkelheit über mir und der Iburg auszubreiten.

Dank eines sehr gut beleuchteten Rundweges war es aber dennoch möglich, den Knotengarten zu besuchen und einen wunderbaren Blick auf die beleuchtete Burg zu erhaschen.

Schloss Iburg bei Nacht 01

Hier müsst ihr hin: Schloßstraße, 49186 Bad Iburg

[codepeople-post-map]
Kerstin & René

Kerstin und René genießen entspanntes Reisen. Hier gibt es Kurzreisetipps für Slow Travel!

Alle Blogposts des Autors

Schreib uns einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner