Auch wenn der Staffelsee wesentlich kleiner ist als seine Nachbarn, der Ammersee und der Starnberger See, liegen sieben Inseln dort. Sicherlich, die meisten sind nur Miniatureilande mit wenigen Büschen und Bäumen, zwei Inseln sind aber besonders interessant.
Inhaltsverzeichnis
Inselhopping im Staffelsee
Die Insel Wörth ist nicht nur die größte Insel, sondern auch die einzige, die ganzjährig bewohnt ist. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war sie auch das kirchliche Zentrum der Gemeinde Seehausen. Hier stand die Kirche für die Gemeinde und die Dorfbewohner mussten für Kirchenbesuche über einen Holzsteg, bei dem die kleine Jakobsinsel mittig als Brückenpfeiler diente, den Weg vom Dorf auf die Insel zurücklegen. Das war nicht nur beschwerlich, sondern besonders im Winter auch gefährlich.
Der Wunsch der Bewohner , eine Kirche im Dorf zu bauen , wurde vom übergeordneten Kloster Ettal aus Kostengründen jedoch abgelehnt, erst als man einen Mäzen gefunden hatte, wurde die Inselkirche abgetragen und in Seehausen wieder aufgebaut. Aus diesem Grund beginnt die Fronleichnamsprozession bis heute in der Gemeindekirche St. Michael und nach dem Umzug durch die Straßen zum See wird sie auf bunt geschmückten Booten über den See zur Insel fortgesetzt.
Die Zweite für uns interessante Insel ist die Insel Buchau, denn hier lässt sich ein wirklich besonderer Urlaub verbringen. Die Buchau ist eine Campinginsel ausschließlich für Zelter! Mit einer kleinen Elektrofähre geht es von Seehausen auf die Insel, dann seid ihr fernab von Lärm und Stress mitten in der Natur.

Es empfiehlt sich, ein eigenes Kanu oder SUP-Board dabei zu haben (Kann sonst in Seehausen ausgeliehen werden), denn dann kann es auch mal spontan auf zum Inselhopping gehen. An einem Vor- oder Nachmittag lassen sich die anderen Inseln umrunden, vielleicht macht ihr ein Picknick auf der großen oder kleinen Birke (Das sind Inseln, ihr sollt nicht auf Bäumen picknicken) oder in der Murnauer Bucht.
Hier gibt es neben der großen Wiese auch ein Bistro mit kalten Getränken und Pizza, Flammkuchen und Pommes, ein weiteres Bistro befindet sich im Murnauer Strandbad ( Zugang kostenfrei genauso wie der Sonnenuntergang in der gesamten Murnauer Bucht). Wer sein Quartier auf dem Festland hat, kann umgekehrt bei einer Bootstour Rast auf der Buchau machen.
Infos rund ums Camping am Staffelsee
Am besten außerhalb der bayrischen Sommerferien Urlaub machen, von Ende Juli bis Anfang September sind die Campingplätze und auch sonstige Unterkünfte ausgebucht und sehr gefragt. Wir haben im folgenden ein paar Empfehlungen gesammelt.
Die Campingplätze
Schlagt ihr euer Zelt (oder euren Wohnwagen /Womo) auf einem der drei Campingplätze auf, seid ihr direkt am Wasser, könnt aus dem Bett heraus schwimmen gehen und dann wieder am Ufer in der Sonne oder im Schatten chillen mit dem atemberaubenden Blick auf den See und den dahinter liegenden Bergen. Wir empfehlen die folgenden drei Campingplätze




Hotels und Restaurants am Staffelsee
Wer nicht campieren möchte , kann auch nicht direkt am Wasser übernachten, denn am Seeufer gibt es keine Bebauung. Dem See am nächsten seid ihr in einer Ferienwohnung in Seehausen. Der Gasthof Stern bietet auch Fremdenzimmer an, von Murnau oder Uffing geht man circa 20 Minuten zum See.
Mit dem Kanu könnt ihr neben den oben erwähnten Imbissen folgende Restaurants anfahren:
Murnau, die Perle am Staffelsee
Die meisten Hotels, Restaurants und Cafés in der Nähe des Staffelsees gibt es in Murnau, überwiegend in oder an der Fußgängerzone, hier ein Auszug:
- Hotel Post: Stilvoll eingerichtetes Haus in der Fußgängerzone
- Griessbräu: Brauhaus mit leckeren Bieren und rustikalen Speisen, kleiner Biergarten im Innenhof, neu eingerichtete Fremdenzimmer, angeschlossenes Kino, ein weiteres Brauhaus ist das Karg.
- Hotel Alpenhof: Gehobene Kategorie, Randlage am Murnauer Moos
- Restaurant Ähndl: Sehr gutes Essen, schöner Biergarten im Murnauer Moos neben dem Ramsachkircherl, allerdings meistens ziemlich überlaufen.
Das rund 12.000 Einwohner zählende Murnau ist ein absolut reizvolles Städtchen, das darüber hinaus auch kulturell sehr interessant ist. Die von Wassily Kandinsky und Franz Marc angeführte Künstlervereinigung „Der blaue Reiter“ tagte und arbeitete hier häufig im Haus von Gabriele Münter. Kandinsky lebte hier auch zeitweise. Münter konnte zahlreiche Kunstwerke der Expressionisten im Keller ihres Hauses vor den Nazis retten.
Das Münterhaus ist mit seinen Kunstwerken und der Gartenanlage zu besichtigen. Im Schlossmuseum Murnau gibt es neben Gemälden des Blauen Reiter auch Bilder der Neuen Künstlervereinigung München zu bestaunen. Außerdem gibt es eine Dokumentation von Leben und Werk des Schriftstellers Ödön von Horvath, der ebenfalls in Murnau lebte. Auch Naturkundliches aus der Region gibt es im Schlossmuseum zu entdecken.
Aktivitäten um den Staffelsee
Neben den Aktivitäten auf dem Staffelsee und in Murnau könnt ihr noch ganz viel unternehmen. Wir wollten fünf Tage auf dem Camping auf der Halbinsel Burg bleiben, 10 sind es geworden.Wir hatten E-bikes dabei, das Auto haben wir nicht einmal bewegt.

Für die Beschreibung aller To Dos müsste ich mehrere Artikel schreiben, hier nur ein Schnelldurchlauf:
- Wandern am Staffelsee – zum Beispiel auf dem Rundweg (20km) – geht auch mit dem Fahrrad!
- Wander- und Radwege im Murnauer Moos (Flyer und Tipps für weitere Touren könnt ihr in der freundlichen Touristeninformation im Murnauer Rathaus bekommen)
- Garmisch-Patenkirchen (27km von Seehausen) mit Partnachklamm und Zugspitzbahn
- Eibsee (+weitere10km)
- Kochelsee (19km)mit Franz Marc-Museum
- Walchensee (+weitere12km)
- Wasserfälle Ferchant (24km)
- Kloster Ettal (24km)
- Wieskirche (29km)
- Bad Kohlgrub (13km) mit Sessellift zum Hörnle ( oben sind wir schön gewandert)
- Starnberger See (25 km)
- von Tutzing (+ weitere13km)fährt eine S-Bahn nach München.

Private Reise.
Schreib uns einen Kommentar