Warum ich für Schuhschnäbel nach Prag gefahren bin.

Warum ich für Schuhschnäbel nach Prag gefahren bin.

Es gibt so manche Leidenschaften, die wir alle hegen. Der eine sammelt Bierdeckel, ein anderer besucht alle Bundesligastadien Deutschlands. Und ich?

Der Schuhschnabel im Zoo in Prag
Der Schuhschnabel (aus dem Zoo in Prag) und ich.

Nun, ich habe mir irgendwann einmal in den Kopf gesetzt, alle Schuhschnäbel Europas zu sehen.

Wo gibt es Schuhschnäbel in Europa?

Gebürtig kommen Schuhschnäbel aus dem Südsudan, wo heute etwa 80 % der gefährdeten Population zu finden sind.

In freier Wildbahn sind Schuhschnäbel in Europa nicht zu finden – jedoch gibt es einige wenige Zoos, in denen Exemplare des Schuhschnabel leben.

Das Vorhaben ist allerdings gar nicht so schwierig, denn dieser besondere Vogel ist nur in drei Zoos in der EU zu finden. Ein weiter lebt im Zoo in Moskau und auch in Großbritannien lebt ein Exemplar.

Nachdem ich bereits den Pairi Daiza Zoo in Brugelette (Belgien) und den Weltvogelpark in Walsrode besucht hatte, stand nun der Zoo in Prag auf meiner Liste.

Schuhschnäbel im Zoo Prag

Mit der Bahn nach Prag

Als Reisemittel wählte ich die Deutsche Bahn und nutzte das Sparpreis Europa Ticket für insgesamt 75€, um von Köln nach Prag und zurück zu gelangen.

Los ging es gegen 5 Uhr morgens am zweiten April, zunächst mit dem ICE nach München und dann weiter mit einem RE nach Prag.

Nach etwa 11 Stunden erreichte ich Prag und begab mich zunächst in mein Hotel für die nächsten 2 Tage.

Die Strecke zurück führte über Berlin und dauerte etwa 9 Stunden.

Warum ich für Schuhschnäbel nach Prag gefahren bin.
Die Tour nach Prag geht auch über München.

Das Numa Root – meine Hotelempfehlung für Prag

Das Numa Root Rooms & Apartments liegt etwa 15 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof entfernt. Wer eine luxuriöse Lobby erwartet, wird hier enttäuscht. Aber genau das ist das Konzept der Numa Hotels: keine Lobby, kein nerviger Check-In. Alles geschieht vorab online, und sobald das Zimmer am Anreisetag fertig ist, erhält man einen Pin, um den Eingang des Hotels und des Zimmers zu öffnen.

Warum ich für Schuhschnäbel nach Prag gefahren bin.

Nach einer langen Zugfahrt war das für mich perfekt. Kein langes Anstehen, keine Fragen beantworten, sondern direkt ins Zimmer. Sämtliche Fragen werden in einer FAQ beantwortet, und sollte es wirklich Probleme geben, ist das Hotelpersonal schnell telefonisch oder per WhatsApp erreichbar. Auch zusätzliche Handtücher oder ähnliches sind schnell im Hotel zu bekommen.

Mein Zimmer war ausreichend groß, sehr sauber und das Bett perfekt – genau das, was ich für einen Kurztrip brauchte. Mein Badezimmer verfügte sogar über eine Badewanne, für die ich jedoch leider keine Zeit fand.

Prag ab Abend

Nach ein paar Minuten Erholung musste ich mich erst einmal stärken, also begab ich mich in eines der vielen Restaurants in der Nähe des Hotels.

Ich entschied mich für das U Pravdů, ein klassisches, uriges Restaurant mit gutem Bier und leckerem Gulasch zu einem absolut fairen Preis (etwa 15€).

Anschließend ließ ich die Stadt auf mich wirken und besuchte den Spinning Head Kafkas sowie das Jan Hus Denkmal in der Altstadt.

Der Abend verlief nicht allzu lang, und so zog ich mich schnell in mein bequemes Bett zurück.

Warum ich für Schuhschnäbel nach Prag gefahren bin.

Die Schuhschnäbel im Prager Zoo

Der Mittwoch stand ganz im Zeichen meiner Mission:

Bevor es jedoch zum Zoo ging, musste natürlich erst einmal gut gefrühstückt werden. Nur 400 Meter vom Hotel entfernt fand ich das Cafe Neustadt mit einem wirklich guten und reichhaltigen Frühstück für etwa 8€.

Warum ich für Schuhschnäbel nach Prag gefahren bin.
Warum ich für Schuhschnäbel nach Prag gefahren bin.
Warum ich für Schuhschnäbel nach Prag gefahren bin.

Danach machte ich mich auf den Weg zum Zoo. Der Zoo in Prag liegt etwas außerhalb, und im Sommer kann man sogar mit einem Boot über die Moldau zum Zoo gelangen. Anfang April war diese Möglichkeit jedoch leider noch nicht gegeben.

Warum ich für Schuhschnäbel nach Prag gefahren bin.
Frösche

Ich verbrachte etwa 6 Stunden dort und war positiv überrascht vom thematischen Aufbau, den großen Gehegen und der Sauberkeit. Trotz der Ferienzeit war der Zoo nicht überfüllt. Neben Löwen, Elefanten und Co interessierte mich natürlich vor allem der Schuhschnabel, von dem es vor Ort sogar gleich zwei gab.

Gut zu wissen!
Der Zoo kostet etwa 12€, und es lohnt sich, das Ticket schon vorher online zu kaufen. Ihr könnt jedoch auch den Prague Visitor Pass dafür nutzen.Der Zoo wurde 2015 von TripAdvisor zum viertbesten Zoo der Welt gekürt und sollte für jeden Pragbesucher ein Muss sein.

Ein Besuch des Petřín

Vom Zoo aus fiel mir direkt der Petřín auf. Der kleine Bruder des Eiffelturms befindet sich in den Petrin Gardens, und man kann entweder durch den schönen (aber recht steilen) Park oder mit einer Standseilbahn den Turm erreichen. Für die Standseilbahn sollte man unbedingt ein Tagesticket der Straßenbahn nutzen, da die einfache Fahrt sonst teuer ist.

Warum ich für Schuhschnäbel nach Prag gefahren bin.

Der Petrin besitzt, wie auch der große Bruder in Paris, eine Aussichtsplattform, von der aus man über die ganze Stadt sehen kann. Und das ist den Pragern scheinbar relativ wichtig, denn durch seine Position auf dem Hügel ist er genauso hoch wie das Original.

Nach der Fahrt nach oben entschied ich mich für den Fußweg nach unten und stellte fest, dass die Pflastersteine zwar sehr schön anzusehen sind, aber im nassen Zustand auch sehr rutschig sein können. Also: Den Fußweg nur bei trockenem Wetter nutzen oder sehr vorsichtig gehen.

Die enttäuschenste Attraktion der Welt

Wieder unten angekommen, ging es am Franz Kafka Museum vorbei über die Karlsbrücke zur berühmten Prager Rathausuhr, um einer der “enttäuschendsten Touristenattraktionen der Welt” (O-Ton der Stadtführerin) beizuwohnen.

Pünktlich zur vollen Stunde passiert… etwas.

Ich will gar nicht zu viel verraten, schaut es euch einfach an.

Ein Bier wurde noch getrunken, eine Roulade bestellt, und irgendwann war der Tag auch schon vorbei, und es folgte der Tag vor der Abreise.

Warum ich für Schuhschnäbel nach Prag gefahren bin.

Eine Fahrrad-Stadtführung durch Prag

Den Donnerstag hatte ich zunächst noch frei gehalten, mit der Option, den Zoo ein weiteres Mal zu besuchen (diese Schuhschnäbel können recht scheu sein). Da der Besuch am Mittwoch jedoch lang genug war, buchte ich kurzerhand eine dreistündige Fahrrad-Stadtführung über Mijn Praag Tours

Auch wenn Prag sicher nicht die fahrradfreundlichste Stadt Europas ist, konnte man hier gut mit dem Rad die Stadt erkunden, und mein Guide war nicht nur witzig, sondern wusste auch eine Menge über die Geschichte der Stadt zu berichten.

Prag - Bootstour
Prag

Dabei ging es auch durch das jüdische Viertel der Stadt, das natürlich eine ganz besondere Geschichte hat. Und weil sie so viel zu erzählen hatte, wurde unsere Tour einfach um eine halbe Stunde verlängert. Absolut empfehlenswert! Danach erkundete ich die Stadt noch etwas und ließ sie auf mich wirken.

Meine Gedanken zu Prag

Hier noch ein paar meiner Gedanken zu der beliebten tschechischen Stadt:

Prag ist eine spannende Stadt mit viel Geschichte und Kultur. An jeder Ecke findet sich Kunst, und auch die Prager selbst sind ein spannendes und wirklich freundliches Völkchen.

Leider hat man als Tourist in der Stadt oft das Gefühl, über den Tisch gezogen zu werden. In Restaurants hat man oft die Möglichkeit, in Euro oder in Kronen zu zahlen. Rechnet man einmal um, stellt man schnell fest, dass die Euro-Preise oft deutlich teurer sind. Beim Bezahlen mit Karte sollte man darauf achten, in Fremdwährung zu zahlen, denn sonst bestimmt der Zahlungsdienstleister den Wechselkurs, und die sind mitunter einfach frech. Beim Abheben an Geldautomaten können Gebühren im zweistelligen Euro-Bereich fällig werden, auch hier sollte man aufpassen. Dazu gibt es an jeder zweiten Ecke “THC-Shops”, die alles verkaufen, aber sicher kein THC (Cannabis ist in Tschechien nicht erlaubt), und Minimärkte, die zwar aussehen wie Kiosks, aber in Wirklichkeit überteuerte Läden sind, in die nur Touristen gehen. Von zwielichtigen Geschichten in Discos und Spas oder so genannten Saunaclubs fangen wir am besten gar nicht erst an.

Warum ich für Schuhschnäbel nach Prag gefahren bin.
In Prag ist nicht alles Gold was glänzt.

Dabei könnte es so schön sein. Als Tourist lasse ich gerne Geld in der Stadt. Wenn ich jedoch oft das Gefühl habe, über den Tisch gezogen zu werden, vergeht mir schnell die Lust darauf.

Das es auch anders geht, zeigen die vielen kleinen Gaststätten und Bars außerhalb der Altstadt, in denen man wirklich gut essen und trinken kann.

So richtig verübeln kann man es den Leuten auch nicht. Die Zeiten der großen Schnäppchen sind in Prag schon lange vorbei, und die Bevölkerung muss trotz der geringen Löhne hohe Mieten zahlen. Viele “Luxusprodukte” (vom T-Shirt über die Schallplatte bis zur Technik) sind dank der recht hohen Besteuerung in Tschechien sogar noch teurer als in Deutschland.

Man darf gespannt sein, in welche Richtung sich Prag entwickelt. Ich würde mir eine Stadt wünschen, die sich auf ihre Geschichte, Kunst und Architektur konzentriert und versucht, den Party-, Sauf- und Sextourismus sowie diese ganzen Touristenfallen loszuwerden.

Jessica und Kai

Ob mit dem Rucksack durch Island, auf einem Musikfestival in Tschechien oder Pauschalurlaub in Griechenland. Neue Erfahrungen und Erlebnisse auf Reisen sind für Kai und seine Freundin Jessica im Urlaub wichtig. Welche Abenteuer die beiden erleben und welche geheimen Ecken die beiden so entdecken - erfahrt ihr in ihren Artikeln.

Alle Blogposts des Autors

Schreib uns einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner