Wo übernachten auf der Burgenstraße? 7 Tipps für stilvolle, historische Häuser

Wo übernachten auf der Burgenstraße? 7 Tipps für stilvolle, historische Häuser

Die Tourismusroute Burgenstraße schlängelt sich quer durch Süddeutschland von Heidelberg bis Bayreuth auf 780 Kilometer durch das Neckartal bis in den Frankenwald. Über 60 Burgen und Schlösser passieren Gäste dabei.

Wo übernachten auf der Burgenstraße? 7 Tipps für stilvolle, historische Häuser
Copyright: Andreas Brueckner – Veste Coburg in der Dämmerung

Die Website burgenstrasse.de ist ein Schatz an Informationen zu den Orten entlang der Tourismusroute, historischen Gebäuden, ergänzt um Tipps zum Einkehren, Einkaufen, Wandern und Übernachten.

Insgesamt 14 Häuser sind Hotel-Premium-Partner. Wir haben sechs dieser Hotels auf Herz und Nieren im Herbst getestet. Alle 14 Häuser, überwiegend Vier-Sterne-Hotels, sind inhabergeführt und so individuell und verschieden wie die rund Burgen und Schlösser auf der historischen Route.

Beste Aussicht auf Heidelberg

In Heidelberg gibt es zwei Häuser, die beide einen tollen Blick auf die Stadt mit der ältesten Universität in Deutschland, den Neckar und die Rheinebene bieten und direkt an der Bergbahn liegen, sodass Gäste bequem vom Hotel in die quirlige Stadt kommen. Heidelberg ist vor allem für sein romantisches Schloss Heidelberg bekannt, eine der schönsten Burgruinen Europas mit beeindruckender Aussicht über die Altstadt und den Neckar. Die Alte Brücke (Karl-Theodor-Brücke) mit ihrem roten Sandstein und den markanten Brückentürmen ist ein beliebtes Fotomotiv und ein Symbol der Stadt. Die lebendige Hauptstraße, eine der längsten Fußgängerzonen Europas, lädt mit historischen Gebäuden, gemütlichen Cafés und kleinen Läden zum Bummeln ein.

Das Schlosshotel Molkenkur wurde 1851 als Kurhaus für Heilanwendungen mit Milchprodukten erbaut, steht unter Denkmalschutz und liegt auf halber Höhe, hat 21 Zimmer, viele mit Aussicht auf Heidelberg. Das Restaurant, das in der Woche von 15 Uhr und am Wochenende ab 12 Uhr geöffnet ist, bietet vorwiegend regionale Gerichte an.

Gut zu wissen!

Adresse: Klingenteichstraße 31, 69117 Heidelberg

Preis: Ab 130 Euro für ein Doppelzimmer. Frühstück inklusive.

Parkplätze: Das Hotel verfügt über 120 kostenfreie Parkplätze.

Restaurant: Das Restaurant setzt den Schwerpunkt auf deutsche Gerichte, vorwiegend regionale Spezialitäten.

Erreichbar mit Bus/Bahn: Das Hotel liegt direkt an der Bergbahn, die von der Innenstadt hoch auf den Kaiserstuhl fährt. Auch der Bus 39 ab dem Bismarckplatz fährt zum Hotel.

Haustiere: Sind nicht erlaubt.

Homepage für mehr Infos: https://www.molkenkur.de

Märchenhafter Service

Ganz oben auf dem Kaiserstuhl, rund 200 Meter höher, thront der Berggasthof Königstuhl direkt neben dem Märchenparadies. Und wie in einem Märchen mit Happy End dürfen sich auch die Gäste fühlen, denn der Service ist in allen Bereichen äußerst aufmerksam. Das Hotel mit der urigen Bergstube ist oft ausgebucht.

Kein Wunder, denn das Essen in dem Familienbetrieb ist vorzüglich und längst kein Geheimtipp mehr. Die 62 Zimmer sind modern, hochwertig und schnörkellos ausgestattet, der Wohlfühlfaktor, nicht zuletzt dank Saunabereich mit Blick auf die Stadt und geschmackvoll eingerichteter Bar, sehr hoch.

Gut zu wissen!

Adresse: Königstuhl 2, 69117 Heidelberg

Preis: Ab 150 Euro für ein Doppelzimmer. Frühstück kostet 22,50 Euro pro Person.

Burgenstraßen-Special: Übernachtung im komfortablen Classic-Doppelzimmer mit Panoramablick. Welcome Drink an der Hotelbar. Nutzung der Panorama Sauna. Reichhaltiges Frühstücksbuffet. 3-Gang-Menü ab 18.30 Uhr in der Bergstube oder Hotelbuffet im Restaurant „Tante Polly‘s“ (je nach Auslastung). Kostenloses Parken. Preis pro Person und Tag: von April bis Oktober 179,- Euro, von November bis März 159,- Euro.

Parkplätze: Das Hotel verfügt über kostenpflichtige Parkplätze, die Preise variieren.

Restaurant: : In der Bergstube wird Essen wie in einer Alpen-Berghütte serviert. Das “Tante Polly`s” steht den Hotelgästen als Frühstücksrestaurant zur Verfügung. Und die Hotelbar “Mark Twain” ist täglich ab 16 Uhr geöffnet.

Erreichbar mit Bus/Bahn: Das Hotel liegt direkt an der Bergbahn, die von der Innenstadt hoch auf den Königstuhl fährt. Auch der Bus 39 ab dem Bismarckplatz fährt zum Hotel.

Haustiere: 10 Euro extra pro Nacht.

Homepage für mehr Infos: https://gasthof-koenigstuhl.de  

Zu Besuch bei Götz von Berlichingen

Mit dem Auto eine Stunde weiter östlich liegt das Hotel-Restaurant Burg Hornberg mit 31 Zimmern auf einem steilen Bergsporn über dem malerischen Neckartal. Die Burg ist eine der ältesten und am besten erhaltenen Ritterburgen Deutschlands überhaupt – sie wurde im 11. Jahrhundert errichtet. Die Burg Hornberg ist eine beliebte Hochzeitslocation, da die weitläufige Anlage eine perfekte Fotolocation ist. Berühmt wurde sie durch ihren einstigen Besitzer Götz von Berlichingen, der Reichsritter, Söldnerführer und Fehdeführer in einer Person war und als “Ritter mit der eisernen Hand” bekannt wurde. Die eiserne Hand hängt übrigens im Restaurant an der Wand neben der Theke.

Goethe hat ihn in seinem gleichnamigen Drama verewigt. Das Restaurant im Alten Marstall bietet eine wunderschöne Aussicht. Die Speisekarte ist klein und sehr fein. Im Herbst dominieren Kürbis- und Wild- sowie Pilzgerichte die Speisekarte. Die Präsentation der Gerichte ist eine Augenweide.

Gut zu wissen!

Adresse: Burg Hornberg 2, 74865 Neckarzimmern am Neckar

Preis: Ab 134 Euro für ein Doppelzimmer. Frühstück inklusive.

Burgenstraßen-Special: Aperitif mit herrlicher Aussicht ins Neckartal, ein kleines Geschenk als Erinnerung an romantische Stunden, eine Übernachtung im komfortablen Doppelzimmer, reichhaltiges Frühstücksbuffet, Candle-Light-Dinner im Panorama-Restaurant (4-Gang-Menü). Preis pro Person: ab 144,- Euro im Doppelzimmer.

Parkplätze: Das Hotel verfügt über kostenfreie Parkplätze.

Restaurant: Das Panorama-Restaurant befindet sich direkt neben dem Hotel, Küche ist deutsch, vorwiegend regional, saisonal wechselnden Mehrgängemenüs mit perfekter Weinbegleitung.

Erreichbar mit Bus/Bahn: Das Hotel liegt in der Nähe des Bahnhofs Neckarzimmern

Haustiere: 20 Euro extra.

Homepage für mehr Infos: https://www.burg-hotel-hornberg.de

Familienbetrieb aus dem Bilderbuch

Im Hohenlohekreis hat die Familie Carle in mehreren Generationen aus einer Metzgerei das florierende Hotel-Restaurant Rose Bitzfeld in mit inzwischen 79 Zimmern geschaffen, von denen sich die meisten im 2012 eröffneten Haupthaus befinden. Fleisch- und Wurstwaren werden weiterhin im Hotel verarbeitet – das garantiert höchste Qualität, die man im stets gut besuchten Restaurant schmeckt.

Gleich neben der Rezeption können Gäste in einem kleinen Shop hauseigene Produkte kaufen. Die Weinkarte wird dominiert von einer facettenreichen und erlesenen Auswahl umliegender Weingüter. Rund um das Hotel gibt es tolle Wander- und Radwege. Und bei einigen kommt man – oh Wunder – bei den Weingütern vorbei, deren Weine im Restaurant ausgeschenkt werden. Ein Beispiel dafür ist das Weingut Birkert in Bretzfeld.

Gut zu wissen!

Adresse: Weißlensburgerstr. 12 74626 Bretzfeld – Bitzfeld

Preis: Ab 135 Euro für ein Doppelzimmer. Frühstück inklusive

Burgenstraße-Special: Begrüßungscocktail bei Anreise, zwei Übernachtungen im Doppelzimmer, reichhaltiges Frühstücksbuffet, 1 x 3-Gang-Wahlmenü, 1 x 5-Gang-Wahlmenü, Abschiedspräsent aus dem Rose-Lädle bei Abreise. Preis pro Person: ab 299,- Euro im Doppelzimmer.

Parkplätze: Das Hotel verfügt über kostenfreie Parkplätze sowie Garagenstellplätze gegen eine geringe Gebühr.

Restaurant: Das befindet sich im Hotel, Küche ist deutsch, mit Schwerpunkt auf regionalen Gerichten wie Schwäbischer Zwiebelrostbraten und ständig wechselnden Mehrgänge-Menüs.

Erreichbar mit Bus/Bahn: Das Hotel liegt in der Nähe vom Bahnhof Bitzfeld. S-Bahn Anschluss Richtung Heilbronn, Karlsruhe sowie Schwäbisch Hall, auf Anfrage Shuttle-Service zum Bahnhof.

Haustiere: 10 Euro

Homepage für mehr Infos: https://www.rose-bitzfeld.de

Wunderschöner Blick in die Vergangenheit

Wie in Heidelberg stehen auch in Rothenburg ob der Tauber den Gästen zwei Premiumpartner-Hotels zur Auswahl, die einander mitten in der romantischen Altstadt schräg gegenüber liegen. Beide Hotels, das Gotische Haus aus dem Jahr 1278 sowie das BurgGartenPalais aus dem 14. Jahrhundert, sind Patrizierhäuser, die umsichtig und liebevoll renoviert wurden, sodass der ursprüngliche Stil erhalten blieb. Die beiden Hotels passen perfekt in das Ensemble inmitten einer der besterhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands mit ihrer vollständig erhaltenen Stadtmauer. So wirkt der Aufenthalt hier wie ein Bummel durch ein lebendiges Märchenbuch. Unbedingt zu empfehlen ist ein Besuch im Mittelalterlichen Kriminalmuseum und dem Käthe Wohlfahrt-Weihnachtsmuseum.

Gut zu wissen!

Adresse: Herrngasse 26, 91541 Rothenburg ob der Tauber

Preis: Ab 145 Euro für ein Doppelzimmer inklusive Frühstück.

Burgenstraße-Special: Zur Begrüßung ein Glas Winzersekt, zwei Übernachtungen im gemütlichen Komfort-Doppelzimmer, reichhaltiges Frühstücksbuffet, abendliche Stadtführung mit dem Nachtwächter oder eine Zeitreise um 1500 mit der Handwerkerwitwe Walburga durch die Gassen Rothenburgs ins „Alte Handwerkerhaus“ für 370 Euro.

Parkplätze: Das Hotel verfügt über Parkplätze, pro Nacht 15 Euro.

Erreichbar mit Bus/Bahn: Das Hotel liegt ein Kilometer Fußweg vom Bahnhof entfernt.

Haustiere: Auf Anfrage

Homepage für mehr Infos: https://www.burggartenpalais.de 


Fußläufig sind alle Attraktionen in dem pittoresken Städtchen mit 11.000 Einwohnern und mehr als 140 Restaurants, Cafés und Bars, erreichbar. Die historischen Details in beiden Hotels sind atemberaubend. Im BurgGartenPalais stützt gleich neben der Rezeption ein großer Stamm aus dem 14. Jahrhundert die Deckenbalken; im ersten Obergeschoss hatte der Bürgermeister seine Empfangsräume.

Im Gotischen Haus sind in die Fußböden teilweise Glasplatten eingelassen mit Blick in die Vergangenheit. Beide Häuser glänzen mit einer hohen Zahl an Stammgästen, die das historische Ambiente in der Stadt schätzen.

Gut zu wissen!

Adresse: Herrngasse 13, 91541 Rothenburg o.d.T.

Preis: Ab 140 Euro im Doppelzimmer, Frühstück 15 Euro pro Person.

Parkplätze: Das Hotel verfügt nicht über eigene Parkplätze. Öffentliche Parkplätze in der Nähe.

Erreichbar mit Bus/Bahn: Das Hotel liegt zirka ein Kilometer Fußweg vom Bahnhof entfernt.

Haustiere: Auf Anfrage.

Homepage für mehr Infos: https://gotisches-haus.de

Burg Abenberg: Hotel, Restaurant und Museum

Siebzig Kilometer weiter östlich liegt die Burg Abenberg mit 22 stilvoll und schick eingerichteten Zimmern. Die Burg selbst gehört der Stadt Abenberg. Sie hat in den Gemäuern das Haus fränkischer Geschichte mit dem weltberühmten Klöppel- und Spitzenmuseum untergebracht, das die jahrhundertealte Tradition der Abenberger Plauener Spitze zeigt. Das Burgmuseum ist sehr kindgerecht ausgestattet, sodass die Burg Abenberg auch ein lohnenswertes Familienausflugsziel ist. Vom Burgturm und der Ringmauer genießt man einen weiten Blick über das fränkische Seenland bis zum Brombachsee und bei klarem Wetter bis nach Nürnberg. Hotel und Restaurant werden als engagierter Pachtbetrieb geführt.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis im Restaurant ist außergewöhnlich gut. Das Sechs-Gänge-Menü inklusive Aperitif kostet nur 90 €. Die Qualität der Speisen und die Präsentation der Gerichte ist ein Gedicht, wie es Minnesänger Wolfram von Eschenbach, der die Burg in einem Epos verewigt hat, nicht besser hätte beschreiben können. Den besten Ausblick auf die Umgebung hat man übrigens vom 33 Meter hohen Turm Luginsland. Es gibt spezielle Führungen und die Kinder können viele Gegenstände anfassen.

Gut zu wissen!

Adresse: Burgstraße 16, 91183 Abenberg

Preis: Ein Deluxe-Zimmer im Schottenturm kostet 185,00 €
Standard-Doppelzimmer im Schottenturm kostet 170,00 €
Doppelzimmer mit französischem-Bett liegt bei 160,00 €
und ein Doppelbett-Zimmer im Gästehaus (unterhalb der Burg) liegt bei 165,00 €
Die Preise verstehen sich pro Zimmer pro Nacht inklusive Frühstück.

Burgenstraße-Special: Eine Übernachtung mit Frühstück, Begrüßungscocktail an der Hausbar, exklusives 6-Gang-Menü im romantischen Burgzimmer für 345,00 Euro im Doppelzimmer und 360,00 Euro im Deluxe-/Hochzeitszimmer.

Parkplätze: Das Hotel verfügt über kostenfreie Parkplätze.

Restaurant: Das Restaurant befindet sich im Haupthaus, die Küche ist äußerst ambitioniert. Fine-Dining per excellence.

Erreichbar mit Bus/Bahn: ab dem Bahnhof Roth mit Linie 605 bis Roth-Abenberg-Spalt.

Haustiere: Auf Anfrage

Homepage für mehr Infos: https://hotel-burg-abenberg.com/de/

Stiftung sorgt für Genuss auf allen Ebenen

Letzte Station dieser Reise ist das Schlosshotel Hohenstein bei Coburg, eine der schönsten neugotischen Anlagen Bayerns. Sie wurde im 19. Jahrhundert von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha als romantische Sommerresidenz erbaut. Und romantisch ist es hier – und wie. Das Hotel liegt in einem weitläufigen denkmalgeschützten historischen Park, der vom jetzigen Eigentümer, der Oskar Hacker-Stiftung, für Kunstausstellungen und Installationen genutzt wird. Die Stiftung hat das Schloss aufwändig und mit viel Stilgefühl zu einem charmanten Romantik-Hotel mit 17 Zimmern umgebaut. Von der Terrasse und dem Turm hat man einen herrlichen Panoramablick über das Coburger Land und den Thüringer Wald.

Der Fokus im Restaurant liegt auf hochwertigen, regionalen Produkten, die im Fine-Dining-Stil präsentiert werden. Das Vier-Gänge-Menü kostet 85 Euro, die passende Weinbegleitung 43 Euro. Die Stiftung fördert nicht nur Kunst, sondern bietet mit einem Ernährungsforum inklusive Kräutergarten auch Inspiration für Genuss und Essen. Und hier schließt sich wieder der Kreis zum hoteleigenen Restaurant.


Gut zu wissen!

Adresse: Hohenstein 1, 96482 Ahorn

Preis: Ab 184 Euro für ein Doppelzimmer. Frühstück inklusive (für externe Gäste 34 Euro pro Person).

Burgenstraße-Spcial: Ein Glas Champagner zur Begrüßung. Eine Übernachtung inklusive Frühstück, ein 6-Gang-Menü inklusive korrespondierender Weine. Preis für Zwei: ab 532,- Euro im Doppelzimmer.

Parkplätze: Das Hotel verfügt über kostenfreie Parkplätze.

Restaurant: Das Restaurant befindet sich im Hotel und wird von Michelin seit 2023 für die nachhaltige Küche mit einem Grünen Stern ausgezeichnet und gilt als erste Adresse für Slow Food in der Region.

Erreichbar mit Bus/Bahn: Das Hotel liegt in der Nähe von Coburg, 8 km zum Bahnhof mit ICE Anbindung.

Haustiere: Auf Anfrage, 25 Euro pro Nacht.

Homepage für mehr Infos: https://www.schlosshotel-hohenstein.de

Qual der Wahl auf der Burgenstrasse

Fazit der Reise auf der Burgenstraße, um die sechs Premiumpartner-Hotels zu testen: Sie sind alle individuell, setzen unterschiedliche Schwerpunkte (Hochzeiten, Touristen, Gourmets, Wellness, Mittelalterfans und teilweise auch Geschäftsreisende) und lassen sich somit nicht direkt vergleichen. Wer sich auf eine geschichtsträchtige Reise auf der Burgenstraße begibt, ist in allen Häusern allerdings durch die Bank gut untergebracht. Hier gibt’s Infos zu allen 14 Premium Partnern unter.

Ihr sucht noch mehr Hotels auf der Burgenstrasse? Auf dem Blog Genussfreak stellen wir noch weitere stilvolle Unterkünfte entlang der Burgenstrasse vor.

Offenlegung: Die Vorstellung der Hotels wurde unterstützt von Burgenstrasse e.V.

Thomas Rentschler

Ausflugstipps für Rheinhessen. Seit rund 20 Jahren bin ich Wahlmainzer nach mehr als 20 Umzügen im In- und Ausland (Schweiz, Südkorea, Spanien). An meiner Wahlheimat gefällt mir, wie entspannt und gelassen die Menschen (in der Regel) sind. Liegt es am Wein? Dem hohen Freizeitwert in der Region? Vermutlich beides.

Alle Blogposts des Autors

Schreib uns einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert