Ausflugsziele rund um Jena

Ausflugsziele rund um Jena

Die Stadt Jena haben wir euch ja schon einmal ausführlich vorgestellt, aber auch drumherum gibt es einiges zu entdecken. Wir stellen euch hier ein paar wirklich coole Ausflugsziele rund um Jena vor.

Rund um Jena

Und das beste: Eine Vielzahl der Ausflugsziele könnt ihr ganz entspannt mit dem Zug erreichen. Um alles zu erleben solltet ihr euch aber mindest eine Woche Urlaub in der Region gönnen!

Ein Abstecher zur Leuchtenburg in der Nähe von Kahla

Eines der schönsten und modernsten Museen von Thüringen befindet sich auf der Leuchtenburg unweit von Jena. Wir sind mit dem Zug 7 Minuten von Jena bis Kahla gefahren und haben von dort eine kleine Wanderung (knapp 7 Kilometer) zur Leuchtenburg unternommen.

Ausflugsziele rund um Jena

Auch wenn es am Anfang recht steil voran ging, der Weg an sich war wirklich schön und die Ausblicke nach Kahla und auch zur Leuchtenburg waren wirklich sehenswert.

Ausflugsziele rund um Jena

Auf der Leuchtenburg solltet ihr den Eintritt nicht scheuen und unbedingt die Porzellanwelten besuchen. Das Museum ist nicht nur für Kinder spannend – auch wir hatten sehr viel Spaß und haben natürlich am Steg der Wünsche auch ein Porzellanteller mit unserem Wunsch fallen lassen.

Anschließend haben wir noch den Aufstieg auf den Bergfried der Leuchtenburg gewagt – der Ausblick von hier oben war sehenswert. Mein Überraschungsmoment war die Kapelle der Leuchtenburg. Ein wirklich schöner Ort!

Auf dem Rückweg Richtung Kahla sind wir nicht nur an Weinbergen vorbeigekommen, wir mussten auch Tunnel durchqueren und über hohe Berge laufen. Kahla an sich wirkte wie ein verschlafenes Dörfchen – und ist doch in Sachen Porzellan auch heute noch ein wichtiger Lieferant.

Kahla von oben
Gut zu wissen!
Unsere Tour zur Leuchtenburg und zurück haben wir bei Komoot getracked. Der Eintritt zur Leuchtenburg kostet für Erwachsene 16,90 €. Ab 16 – 18 Uhr gibt es (im Sommer) einen günstigeren Preis von 12 €. Zur Einkehr gibt es die Burgschänke auf der Leuchtenburg sowie ein kleines Café im Infocenter.

Eine Wanderung rund um die Jagdanlage Rieseneck und zum Herzogstuhl

Eines der beliebtesten Fotomotive in Thüringen ist der unweit von Kahla befindlich Herzogstuhl. In 2024 wurde es zwar von außen renoviert, war aber aufgrund seiner Besonderen Form und dem Standort mitten im Wald wirklich sehenswert.

Ausflugsziele rund um Jena

Wir waren zugegebenermaßen bis kurz vorher am zweifeln – ob wir richtig sind. Ins Gebäude rein kommt man nicht – aber die liebe Lena zeigt euch auf Family4Travel, wie ihr doch noch erfahren könnt – wie es drinnen aussieht.

Ausflugsziele rund um Jena
Die Wanderwege? Eine Mischung aus Waldweg und Wirtschaftswegen. Ich fands toll!

Der Rieseneck ist jedoch nicht nur wegen dem bekannten Motiv sehenswert. Auf der Wanderung kommt ihr nämlich auch an der Jagdanlage Rieseneck vorbei. Diese Anlage wurde im 17. Jahrhundert erbaut – tatsächlich um Adel und reichen Leuten das Jagen leichter zu machen. Wie in einer Arena wurde Wild mit Futter angelockt, welches Dank Türmchen und Pirschgängen dann wie auf dem Präsentierteller geschossen werden konnte.

Ausflugsziele rund um Jena
Hier ein offener Bereich der Jagdanlage. Es gibt aber auch Tunnel. Spannend!

Heute darf das Wild im Rieseneck entspannt leben – die Jagdanlage ist immer noch erhalten und wirklich sehenswert! Hier gibt es unterirdische Gänge, Ausgucke (nennt man die so) – Fachwerkgebäude – welche durch einen Verein in mühevoller Arbeit wieder errichtet wurde. Eintritt müsst ihr hier nicht bezahlen und so war ich überrascht über eine so toll erhaltene Anlage.

Ausflugsziele rund um Jena
Seht ihr auch das Gesicht auf dem Turm des Schlosses Hummelshain?

Wer mit dem Auto da ist – fahrt im Anschluss noch weiter nach Hummelshain. Hier steht das wunderschöne Schloss Hummelshain, welches früher von den adligen Jagdgästen für eine Übernachtung genutzt wurde.

Die Anreise zur Jagdanlage und dem Herzogstuhl ist zwar besser mit dem Auto zu machen, aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht unmöglich. Von Kahla könnt ihr den Bus 481 in Richtung Hummelshain nehmen – für die Wanderung ist die Haltestelle Schmölln (b. Hummelshain), Abzweig für euch relevant. Es geht im Anschluss etwas durch den Wald – aber der Rundgang lohnt sich!

Gut zu wissen!
Unterwegs gibt es keine sanitären Anlagen und Einkehrmöglichkeiten. Den einen oder anderen Baumstamm für ein kleines Picknick findet ihr aber schon unterwegs. Unsere Tour auf Komoot findet ihr hier – plant für die Runde etwa 1 1/2 Stunden ein. Ich empfehle euch im Anschluss noch einen Besuch in Hummelshain – wo es ein tolles Schloss zu bestaunen gibt.

Ein Spaziergang durch den Zeitzgrund

Ihr merkt schon – es gibt rund um Jena viele tolle Wanderziele. Und noch eine Tour will ich euch nicht vorenthalten – den Zeitzgrund. Die Tour wird vor allem an warmen Sommertagen empfohlen und schnell verstehe ich, warum dies so ist. Vom Wanderparkplatz geht es erst einmal bergab – hinunter zum Zeitzgrund, der sich zwischen Stadtroda und Hermsdorf befindet.

Ausflugsziele rund um Jena

Er wird daher häufig als Sommerfrische bezeichnet. Wir waren hier Ende September und waren etwas zu frisch angezogen. So war ich doch häufiger am frösteln – obwohl der Wanderweg gerade auf dem zweiten Teil auch seine Höhenmeter hat. Denn schließlich mussten wir den Weg hinunter ja am Ende auch wieder hochlaufen :). Im Zeitzgrund gibt es nicht nur zahlreiche Mühlen – von der eine sogar eine Brauerei ist – sondern es gibt auch einige Burgruinen – welche inzwischen fast vollständig vom Wald “verschlungen” wurden.

Ausflugsziele rund um Jena

In Sachen Flora und Fauna gibt es hier auch so einiges zu entdecken! Und das die Region als “Thüringer Holzland” bezeichnet wird, hat auch seinen Grund. Hier findet ihr noch richtig viel und (aus meinen Augen) recht gesunden Wald. Wohl auch, weil es sich um ein Landschaftsschutz- und Naherholungsgebiet handelt. Spannend ist auch die Geschichte der Region – die mit einem Pechofen am “Eingang” des Zeitzgrund-Rundweges zu finden ist.

Ausflugsziele rund um Jena

Wer mit dem Zug anreisen will – auch das ist entspannt möglich. Mit dem RB21 in Richtung Gera steigt ihr einfach an der Haltestelle Papiermühle Stadtroda aus.

Gut zu wissen!
Unsere Tour durch den Zeitgrund war etwa 11 Kilometer und dauerte etwa 4 Stunden (inklusive Einkehr). Je nachdem wie herum ihr lauft, könnt ihr am Anfang oder am Ende die Mühlen (am Wochenende geöffnet) besuchen. Der Parkplatz ist kostenfrei. Die Hinweisschilder sind übrigens sehr hilfreich!

Bier und Blumen in Bad Köstritz

Die Marke “Köstritzer” ist vor allem in Mitteldeutschland schon seit vielen Jahren für ihr Schwarzbier bekannt. Wer Bier mag, sollte deshalb die etwaa 40 Kilometer von Jena nicht scheuen und sich einer der regelmäßigen Führungen anschließen. Das spannende hier: Ihr werdet nicht nur durch “Museumsräume” geführt, ihr bekommt mit etwas Glück auch einen Einblick in die richtige Produktion. Zur Führung gehört natürlich auch eine Verkostung dazu – organisiert euch also besser vorher einen Fahrer oder nutzt am besten die öffentlichen Verkehrsmittel.

Ausflugsziele rund um Jena

Bad Köstritz solltet ihr aber nicht nur wegen dem Bier besuchen. In Bad Köstritz gibt es Dahlienzüchter und mitten in der Stadt gibt es einen kleinen Park, in dem ihr die Pflanzen von Juni bis Oktober bestaunen könnt. Ich verrate euch – da sind wirklich schöne Pflanzen dabei. Um selbige zu kaufen müsst ihr dann nur knapp einen Kilometer den Weg hinunter gehen – dort findet ihr den Händler. Auf das ihr im kommenden Jahr genauso schöne Exemplare in eurem Garten habt.

Ausflugsziele rund um Jena

Auch das Heinrich – Schütz – Haus sowie einige Kuranlagen gibt es in der Stadt. Sollte euch Musik und Wellness interessieren – vielleicht lohnt sich ein längerer Besuch in Bad Köstritz!

Die Fahrt nach Köstritz ist etwas umständlicher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, ihr müsst via Gera mit Bus und Bahn anreisen und über eine Stunde einplanen. Mit dem Auto braucht ihr etwa eine halbe Stunde.

Gut zu wissen!
Die Brauereibesichtigung bei Köstritzer dauert 2,5 Stunden (Verkostung, Info und Führung inklusive) und kostet 13,90 €. Die Führungen finden regelmäßig statt – hier kannst du schauen ob es auch für dich einen passenden Termin gibt. Die Dahlien gibts bei Paul Panzer (nein, nicht der aus dem Radio) – hier könnt ihr die wunderschönen Dahlien auch online bestaunen.

Auf den Spuren Goethes auf Schloss Kochberg

Auch Schloss Kochberg haben wir durch eine Empfehlung entdecken dürften. Um es zu erreichen fährt man von Jena oder auch von Weimar erst mal aufs platte Land. Wobei – wirklich platt ist es hier eigentlich nicht. Tatsächlich fand ich die Fahrt durch das hügelige Weimaer Land wirklich schön.

Ausflugsziele rund um Jena

Was aber macht Schloss Kochberg so besonders? Nun – einst hat ein gewisser Herr von Goethe an Charlotte von Stein geschrieben: „meine Seele sucht dich in Kochberg und eilt offt zu dir hinüber.“ – geschrieben im Jahre 1785. Denn der liebe Wolfgang war ziemlich verschossen in Charlotte, die hier auf Schloss Kochberg lebte. Und so war der bekannte Schriftsteller regelmäßiger und verbriefter Gast im Hause. Das einstige Rittergut mit Schloss und einem wunderschön angelegt Park ist zu großen Teilen erhalten geblieben. Um 1800 wurde das bis heute bespielte Liebhabertheater erbaut, welches sich ideal in das Gebäudeensemble einfügt.

Ausflugsziele rund um Jena
Ob hier einst Wolfgang mit Charlotte Tee trank?

Schon der Park ist traumhaft – wunderschön angelegt mit zahlreichen Highlights wie einem kleinen Teehaus, einem See, Blumen in allen Farben und Formen (vor allem Dahlien und auch Rhododondren), einem sehr gut erhaltenen Baumbestand und viel Platz zum Flanieren und auch zum Picknicken.

Ausflugsziele rund um Jena

Im Museum, welches ich euch unbedingt empfehle, gibts Erfrischungen, aber auch viel zu entdecken. Die meisten Räume zeigen vor allem die Originalreinrichtung aus dem 18. Jahrhundert und ein paar Fundstücke – welche Goethe seiner Charlotte schenkte. Sehr cool fand ich jedoch den Sofaraum am Ende des Rundganges.

Ausflugsziele rund um Jena
Diese Schaukelsofas waren mein Highlight im Museum auf Schloss Kochberg.

Hier könnt ihr euch in Schaukelsofas niederlassen und schaukeln. Aber nicht nur das – hier erfahrt ihr auch, was Herr von Goethe so an Frau von Stein geschrieben hat. Wir saßen hier knapp 30 Minuten und haben mit Spannung verfolgt, was so erzählt wurde.

Die Anreise mit Bus und Bahn ist via Rudolstein möglich, dauert aber schon mal 1 1/2 Stunden. Informiert euch hier am besten bei Google. Mit dem Auto braucht ihr für die 40 Kilometer etwa 40 Minuten.

Gut zu wissen!
Der Eintritt des Parks ist kostenfrei – für das Schloss bezahlt ihr 5 Euro Eintritt. Im Winter ist das Schloss geschlossen, alle Infos findet ihr hier.

Ausflug ins Weinanbaugebiet Saale-Unstrut

Du liebst Wein? Dann solltest du wissen – ganz in der Nähe von Jena befindet sich eines der bekanntesten Weinanbaugebiete im Osten Deutschlands. Nicht nur im Herbst ist es daher vor allem für Weinfans ein perfektes Ausflugsziel von Jena. Am besten leiht ihr euch ein Fahrrad – es gibt vor allem entlang der Weinberge ein paar tolle Radrouten.

Ausflugsziele rund um Jena
Entlang der Weinberge unweit von Freyburg

Für ein erstes “Reinschnuppern” empfehle ich euch Naumburg oder Freyburg. In Freyburg befindet sich auch “Rotkäppchen-Sekt” – wo ihr eine Führung machen könnt. Falls ihr aber Wein aus der Region probieren wollt, entlang der Weinberge gibt es vor allem im Sommer einige Wirtschaften, wo ihr einkehren könnt. Mehr zu Freyburg lest ihr hier. Einen wirklich spannenden Nachmittag hatte ich auf dem Landesweingut vom Kloster Pforta – wo es sogenannte Weinerlebnisse gibt. Und das beste – hier könnt ihr sogar mit dem Paddelboot anlegen.

Ausflugsziele rund um Jena

Ebenfalls sehenswert ist auch der Naumburger Dom, welcher UNESCO Weltkulturerbe ist. Nicht nur mit Führung ist eine Besichtigung der Kirche spannend. Ich verspreche euch – sie sieht etwas anders aus als erwartet!

Ausflugsziele rund um Jena

Die Anreise nach Naumburg ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit dem RB25 kein Problem. Wollt ihr von dort weiter dann begleiten euch Busse durch den Alltag. Das Saaletal ist aber wie gesagt auch perfekt für Radtouren. Mit dem Auto seit ihr bis ins Zentrum der Weinregion etwa eine Stunde unterwegs.

Gut zu wissen!
Die Weinberge sind vor allem im Sommer und Herbst schön anzusehen – das könnt ihr spontan einplanen. An den Wochenenden sind im Sommer auch zahlreiche Weingastwirtschaften offen. Auch Rotkäppchen bietet Führungen an. Mehr Infos dazu findet ihr hier.

Barock erleben in den Dornberger Schlössern

Gleich drei Schlösser und ein wenig Bauhauskunst bietet euch der Besuch der Dornberger Schlösser. Der wunderschöne und terrassenartig angelegte Garten, in dem sich alle Schlösser befinden – war 2021 sogar Teil des Bundesgartenschau. Das alte Schloss, welches im 16. Jahrhundert gebaut wurde, ist heute ein Tagungszentrum.

Ausflugsziele rund um Jena
Blick auf das Rokokoschloss.

Das mittlere Schloss ist ein Rokokoschloss, welches im 18. Jahrhundert errichtet wurde. Das Renaissanceschloss im Süden ist ähnlich alt wie das “Alte Schloss” und wird aktuell restauriert. Auch hier ging übrigens Herr Goethe häufig ein und aus. Als Botaniker fand er auch den Garten toll.

Ausflugsziele rund um Jena
Das Rokokoschloss ist das jüngste der drei Schlösser und entstand als Jagd- und Lustschloss

Nicht nur die Schlösser und der Garten sind toll – mich hat der Blick hinunter ins Saaletal beeindruckt. Und natürlich gibt es vor Ort auch eine Einkehrmöglichkeit.

Ausflugsziele rund um Jena

Wer Bauhaus liebt, sollte zudem einen Abstecher in die Bauhaus-Werkstatt-Museum-Dornburg machen. Hier könnt ihr nicht nur spielerisch einiges zu Bauhaus lernen – sondern Künstlern aktiv über die Schulter schauen.

Mit dem Zug könnt ihr von Jena aus den RB25 in Richtung Halle Saale nehmen, in Dornburg Saale müsst ihr dann jedoch noch etwa 1300 Meter den Berg hinauf. Mit dem Auto ist es etwas entspannter – denn es gibt Parkplätze in der Nähe des Schlosses.

Gut zu wissen!
Derzeit ist von den Dornburger Schlössern nur das Rokokoschloss zur Besichtigung geöffnet – dies aber auch nur von April bis Oktober. Der Park ist jedoch ebenfalls sehenswert und das ganze Jahr durch geöffnet. Die Infos zur Bauhaus Werkstatt findet ihr oben.

Auf Goethe und Schillers Spuren nach Weimar

Mit dem Zug braucht ihr von Jena nach Weimar gerade einmal 20 Minuten. Es war also klar das wir einen kurzen Besuch in Weimar einplanen. Ich bin bisher noch nicht zu einem großen Freund der kulturell doch so wichtigen Stadt geworden und doch wollte ich meinem Freund nicht verwehren sich ein eigenes Bild zu machen. Und ich glaube so langsam werd auch ich warm mit Weimar. Nach einem kurzen Spaziergang durch die Innenstadt ging es für uns zur Herzogin Amalia Bibliothek.

Weimar Schiller und Goethe Denkmal
Weimar: Schiller und Goethe Denkmal

Wir hatten dort unglaubliches Glück einen Timeslot für eine Führung zu bekommen und einen Blick in den berühmten Rokokosaal zu werfen. Noch spannender fand ich jedoch das originale thüringische Bratwurstrezept,  welches sich jeder Gast als Kopie mitnehmen konnte. Und weil uns das Rezept ein wenig Hunger auf die Nationalspeise von Thüringen machte haben wir natürlich in der Innenstadt auch eine Thüringer Bratwurst gegessen. Ihr könnt mir sagen was ihr wollt, die Thüringer Bratwurst schmeckt nur in Thüringen richtig gut!

Ausflugsziele rund um Jena

Und mir fällt noch ein Ort ein den ich in Weimar wirklich toll finde. Den Park an der Ilm. Auch wenn es im Park viele schöne Sachen zu entdecken gibt, immer wieder führt es mich dort zur Ruine des Tempelherrenhauses. Dort war mal eine Orangerie, ein Konzerthaus, ein Bauhausatelier und auch ein Wohnhaus. Im zweiten Weltkrieg wurde es zerstört. Übrigens ziert diese Ruine das Cover der Moby-Single: The right thing Amazonlink. Im Park findet sich übrigens auch eine Parkhöhle, die eine ganz andere Seite von Weimar zeigt. Für einen Besuch solltet ihr euch eine Strickjacke mitnehmen, hier ist es wirklich frisch.

Gut zu wissen!
Wenn ihr das erste mal in Weimar unterwegs seid empfehle ich euch eine Führung. Der Besuch in der Herzog Amalia Bibliothek incl. Führung kostet 8 Euro. Wenn ihr aber auch noch die Parkhöhle und mehr Sehenswürdigkeiten in Weimar anschauen wollt empfehle ich euch in 2020 die Kombikarte Neue Natur 2021 für 20 Euro oder die Weimar Card für 32,50 Euro.

Gera und das Vogtland

Auch Gera ist nur etwa 20 Minuten mit der Bahn entfernt. Auch wenn Gera auf den ersten Blick nicht wie eine typische Touristenstadt wirkt lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen. In Gera gibt es einige Bauhaus – Werke und im Rahmen der Bundesgartenschau 2007 ist einiges rund um Gera passiert. So wurde auf einem ehemaligen Tagebau die längste Holzbrücke Europas mit 240 Metern installiert. Innerhalb der Stadt wurde der Hofwiesenpark komplett umgestaltet. Auch wenn die Bundesgartenschau schon einige Jahre vorbei ist kann man noch einiges aus dieser Zeit entdecken.

Marienkirche Gera außen
Marienkirche Gera außen

Sehenswert ist auch das Viertel rund um die Marienkirche. Während in der Stadt kaum ein älteres Haus zu finden ist, wirkt der Bereich jenseits der Weißen Elster wie aus einer anderen Zeit. In einem Fachwerkcafé wird Kaffee ausgeschenkt und im Otto-Dix-Museum könnt ihr euch ebenfalls auf Zeitreise begeben. Wenn die Marienkirche geöffnet ist könnt ihr gerne auch einen Blick hinein werfen. Ich fand die alte Kirche und den Altar sehr schön.

Osterburg von Weida
Osterburg Weida

Solltet ihr mit dem Auto unterwegs sein könnt ihr auch nach Weida fahren. Dort befindet sich die Osterburg auf einer Anhöhe und wirkt ziemlich beeindruckend. Hier befindet sich die Wiege der Vögte, denn Weida ist eine der ältesten Städte des Vogtlands. Mehr zum Vogtland könnt ihr in meiner “Zeitreise durchs Thüringer Vogtland” nachlesen.

Ein Abstecher in die Landeshauptstadt Erfurt

35 Minuten dauert die Bahnfahrt von Jena nach Erfurt. Ideal also um auch dorthin einen Abstecher zu machen. Erfurt hat viel zu bieten – ein paar Stunden sind eigentlich viel zu wenig für eine Reise in die Landeshauptstadt von Thüringen. Dennoch könnt ihr in ein paar Stunden schon einiges entdecken. Die Krämerbrücke ist sehr bekannt und sicherlich eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Erfurt.

Ausflugsziele rund um Jena

In eins der Häuser könnt ihr sogar schauen – wirklich spannend! Auch der Dom von Erfurt ist sehenswert. Um ihn zu besichtigen müsst ihr einige Treppen bezwingen. Übrigens findet auf dem Platz vor dem Dom der bekannte Weihnachtsmarkt von Erfurt statt.

Erfurter Dom zur Weihnachtszeit
Erfurter Dom zur Weihnachtszeit

Gleich neben dem Dom befindet sich die Zitadelle Petersberg. Die Stadtfestung ist zu großen Teilen frei zu besichtigen, von hier oben habt ihr auch einen tollen Blick auf die Stadt. Erfurt ist gut für Zeitreisende – auch auf den Spuren Luthers (der studierte in Erfurt) kann man hier einige Orte entdecken.

Auf dem Gelände der Erfurter Gartenausstellung gab es schon in meiner Kindheit seltene und schöne Pflanzen zu bestaunen (dort machte ich die erste Bekanntschaft mit einer Mimose).

Janett

Hallo, ich bin Janett, die Gründerin des Blogs Teilzeitreisender.de
Schon immer war ich ein sehr großer Fan von Kurzreisen. Neben einer Teilzeitstelle an der Uni Düsseldorf pflege und hege ich deshalb dieses Projekt - und habe dafür schon das eine oder andere Abenteuer erlebt.

Mehr über mich erfahrt ihr unter der Rubrik Persönliches

Alle Blogposts des Autors

Schreib uns einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner