Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Hast du Lust auf ein Mädelswochenende in Straßburg im Winter? Das war die Frage die ich meiner Freundin Milena Ende Dezember stellte. Ihr Wunsch? Ein Städtetrip mit gutem Essen und spannender Geschichte.

Mädelswochenende in Straßburg

Daraufhin habe ich überlegt: Was ist von Frankfurt und Köln aus gut zu erreichen und kulinarisch recht bekannt? Und vor allem: Welche Stadt kenn ich noch nicht? Schnell war klar – es geht nach Frankreich. Ins Elsass genauer gesagt – nach Straßburg. Ob ein Mädelswochenende in Straßburg wirklich lohnenswert ist – was wir alles so entdeckt haben und was wir uns alles für das nächste Mal aufgehoben haben – erfahrt ihr hier!

Unsere Unterkunft: Das Citadines Apart’hotel Kléber Strasbourg

Nur circa. 15 Gehminuten vom Bahnhof entfernt befand sich unsere Unterkunft – das Citadines Apart’hotel Kléber Strasbourg. Es liegt direkt um die Ecke zum bekannten Place Kléber und bietet 107 Wohngelegenheiten für jeden Anlass. Wir haben ein 2-Zimmer-Apartment (welches theoretisch auch mit vier Mädels bewohnt werden könnte) gemietet.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Was ich sehr cool fand: Hier hatten wir den Comfort eines Hotelaufenthaltes (mit Frühstück und Rezeption), aber auch den Luxus einer eigenen Küche mit Microwelle, Spülmaschine und Kühlschrank wie in einer Ferienwohnung.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Zugegeben – den schönsten Ausblick hatten wir an keinem unserer Fenster – dafür hatten wir jedoch ein gemütliches Wohnzimmer, welches wir abends mit einem Getränk für einen längeren Talk nutzen konnten. Und was ich persönlich ganz cool fand – es gab ein Bad mit Badewanne!

Geschlafen haben wir ganz gut – auch weil jeder für sich einen Rückzugsort hatte. Das Frühstück ist recht einfach – es gibt aber auch Rührei, Müsli, Orangensaft und Co. – mit 12 Euro ist es auch durchaus erschwinglich.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Ein wichtiges Argument war für uns hier die Zentrale Lage. Zum Straßburger Münster sind wir nur knapp 15 Minuten gelaufen – der Place Kleber war nur 2 Minuten zu Fuß entfernt und auch eine Straßenbahnhaltestelle befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hotel

Gut zu wissen!
Eine Nacht im Citadines Apart’hotel Kléber Strasbourg gibt es ab 76 Euro im Doppelzimmer, unser Appartement für bis zu 4 Personen gibt es schon für 115 Euro pro Nacht. Frühstück kostet zusätzlich (pro Person 12 Euro pro Tag) – ihr könnt im Appartment jedoch auch euer eigenes Frühstück zubereiten. Es gibt vor Ort auch Parkplätze, die kostenpflichtig sind – aber meine Empfehlung: Der Bahnhof ist nur 15 Gehminuten entfernt! Die günstigsten Preise für das Hotel bekommt ihr hier: Citadines Apart’hotel Kléber Strasbourg

Ein (Abend)Spaziergang durch die Altstadt von Straßburg

Unsere Straßburg-Reise startete am Freitag Spätnachmittag. Das ist eine ganz ungünstige Zeit – denn es gibt in vielen Cafés noch leckere Kuchen und Leckereien im Angebot. Allzu viel wollten wir jedoch nicht naschen – damit wir auch beim Abendessen noch Hunger auf elsässische Spezialitäten haben.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Also startete unser Spaziergang durch Straßburg mit sehnsuchtsvollen Blicken in die zahlreichen Patisserie – Schaufenster. Wir sind dann doch noch mal schwach geworden – beim Maitre Eclaire haben wir uns zwei Eclairs „To Go“ geleistet.

Meiner war deftig – Vitello Donato – wirklich lecker!

Über das Straßburger Münster erzähle ich euch im folgenden Abschnitt – da ist doch etwas mehr zu erzählen. Wir haben auf unserem Spaziergang nicht nur das Stadtzentrum erkundet – wir sind auch hinunter nach „Petite France“ spaziert.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Das Viertel – so erfahre ich am Folgetag in einer Stadtführung – hat den Titel nicht durch seine Fachwerkhäuser – Der Name stammt daher, das ab 15. Jahrhundert hier in einem Hospiz mit selbigen Namen Syphillis-Erkrankungen behandelt wurden. Die Krankheit wurde früher auch Franzosenkrankheit genannt – daher leitete sich später auch der Ortsname ab.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Nichtsdestotrotz ist dieser Teil von Straßburg vor allem kurz nach Sonnenuntergang wunderschön. Die Häuser und auch der Fluss sind kunstvoll in Szene gesetzt und laden zum Fotografieren ein. Es sind an diesem Freitag nur ein paar wenige Menschen unterwegs und wir genießen die Leere der Straßen.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Wir laufen weiter zu den Gedeckten Brücken – die heute gar nicht mehr gedeckt sind und zudem auch stabil aus Stein gebaut sind. Die Ponts Couverts de Strasbourg bestehen aus drei Brücken und 4 Wachtürmen, in denen sich früher einmal das Gefängnis der Stadt befand.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Hier breitet sich der Fluss Ill aus, um hinter den Brücken in einem Hafenbecken zu münden, welches dann im Vauban Wehr wieder gesammelt in einen schmaleren Fluss stürzt. Auch hier lohnt sich ein Besuch in der blauen Stunde – denn alle Gebäude rund um das Hafenbecken sind toll beleuchtet.

Wir laufen wieder zurück – denn so langsam packt uns der Hunger. Wir kehren an diesem Abend in der Maison Kammerzell ein – welche ich unten auch empfohlen habe.

Ein Besuch in und auf dem Straßbourger Münster

Aber kommen wir zurück zum Strassburger Münster. Dabei handelt es sich um die beliebteste Attraktion der Stadt – weshalb es hier auch Sicherheitsmaßnahmen gibt. An allen Eingängen zur Kirche gibt es Taschenkontrollen – und so steht hier auch schon mal eine längere Schlange an. Am Freitag Abend war jedoch kaum was los. So waren wir innerhalb einer Minute durch die Sicherheitskontrolle und konnten das Innere des Kirchengebäudes ohne viele Menschen bestaunen.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Die Größe des Münsters beeindruckt mich. Hier komme ich mir noch kleiner vor als ich sowieso schon bin. Auch fröstelt es mich ein wenig, denn hier in der Kirche ist es doch recht frisch. Mein Hinweis für warme Tage: Jäckchen mitbringen! Aktuell ist ein Teil des Chors verhüllt, was dem Eindruck aber nicht minderte. Wir beschließen uns, der astronomischen Uhr einen Besuch abzustatten. Die wird zu ein paar Zeitpunkten auch mal „angestellt“ – die Vorführung kostet jedoch im Gegensatz zum Besuch des Münsters Geld. Für uns war klar: Ein kleiner Blick reicht.Schön ist sie ja!

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Beeindruckend sind auch die wunderschönen Kirchenfenster. Hier lohnt sich ein zweiter Blick. Wir schauen uns noch ein wenig um – und lassen Kerzen brennen.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Ich wage am nächsten Tag auch den Aufstieg auf die Aussichtsplattform von Münster. Knapp 330 Stufen (one Way) sind für mich eine ziemliche Herausforderung. Ganz nach oben geht es nicht – auf 66 Meter Höhe (von 142) ist Schluss.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Aber selbst von hier gibt es einen tollen Ausblick und im Wärterhäuschen eine spannende Ausstellung zur Geschichte. Ganz aktuell gibts auch eine VR – Aktion, die ich jedoch nicht ausprobiert habe. Dafür hab ich nach dem Abstieg Schlotterbeine.

Gut zu wissen!

Mehr über das Straßburger Münster, Öffnungszeiten und Gottesdienste findest du hier.

Wer vertiefend in die Geschichte des Münsters eintauchen will, es gibt eine hilfreiche App mit Audioguide.

Der Aufstieg auf die Aussichtsplattform kostet 8 Euro, mit der Straßburg Card spart ihr die Hälfte. Ihr könnt mit Karte zahlen.

Es gibt an allen Eingängen der Kirche Taschenkontrollen. Nehmt daher nur das mit was unbedingt notwendig ist.

Unsere kulinarischen Empfehlungen für Strassburg

Wir hatten zwar eine Küche in unserer Unterkunft, aber ich muss zugeben: Wir haben sie nur zum Getränke kühlen genutzt. Denn wenn wir schon mal im Elsass sind, dann lassen wir es uns auch kulinarisch gut gehen.

Ein Tipp vorab – vor allem für Wochenendtrips: Reserviert frühzeitig oder geht früher zum Kaffee, denn selbst in der absoluten Nebensaison hatten wir schon Struggle mit freien Plätzen. So war am Samstag trotz einer riesigen Auswahl kaum mehr ein Platz in den zahlreichen Cafés der Stadt zu finden.

Aber kommen wir zu unseren Empfehlungen:

Auf der Bahnfahrt nach Strassburg wurde uns die Maison Kammerzell ans Herz gelegt. Es handelt sich dabei um eines der ältesten Restaurants der Stadt direkt neben dem Straßburger Münster – dort gibt es einige Elsäßer Spezialitäten, wie etwas Choucroute de la mer. Das ist eine Art Sauerkraut in Buttersauce, im Ursprung mit Fleisch, hier aber mit dreierlei Fisch. Sehr lecker! Zur Vorspeise gabs Schnecken, zur Nachspeise Cremé Brulee. Auch Ursula von der Leyen und Macron sowie Robert D. Junior haben hier gespeist!

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Wir suchten ein gutes Restaurant in der Nähe unserer Unterkunft und haben es mit dem Restaurant Le Tonneau gefunden. Auch hier gibt es elsässische Spezialitäten, es ist jedoch etwas enger als in der Maison. Dafür war der Flammkuchen und auch mein Steak Tatare wirklich richtig lecker und auch die Nachspeise – bei mir ein Zitronentarte und die zahlreichen Getränke waren wirklich gut. Praktisch: Im Restaurant könnt ihr vorab online reservieren. wir haben am selben Abend noch einen guten Platz bekommen.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Okay, die großen Café Tipps kann ich nicht geben, weil wir schlichtweg in den guten Cafés zwischen 14 und 15 Uhr keinen Platz mehr bekommen haben. Wir hatten jedoch schönes Wetter und haben uns daher spontan für ein „Törtchen to go“ entschieden. Gekauft haben wir das bei Maison Caffet. Dort ist zwar kein Platz zum „Rasten“ – wir haben uns dann auf die Außensteine des Münsters gesetzt. Dank frühlingshaften Temperaturen ging das ganz gut. Und die Törtchen waren wirklich sehr lecker und handlich.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Bisher kannte ich Eclairs immer als sehr massiv und vor allem sehr sehr süß. Ein Besuch „To Go“ bei Maitre Eclaire hat mich eines besseren belehrt. Ich habe mir einen Eclaire Vitello Donato gekauf, der nicht nur richtig lecker, sondern auch recht herzhaft war. Milena hat ein fast güldenen Eclaire versucht – der ihr auch gut gefallen hat. Vielleicht sollte ich beim nächsten mal auch was süßes probieren? Günstig ist der Spaß zwar nicht – wie oft in Straßburg – dafür aber jeden Cent wert und mega lecker!

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Mit dem Boot entspannt über die Ill

Den Samstag haben wir ganz entspannt gestartet. Beim Spaziergang durch die Stadt haben wir jede Menge Märkte entdeckt. Auch wenn ich versucht war – da wir noch den ganzen Tag auf den Beinen sein wollten, habe ich mir einen Shoppingbummel gespart. Aber fürs nächste Mal ist vor allem ein Bummel über den Vintage-Trödelmarkt ein Muss!

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Für uns ging es weiter an die Ill. Kleiner Tipp für alle, die mit der Straßburg Card sparen wollen: Die Tickets für die Batorama Tour mit Rabatt bekommt ihr nur in der Verkaufsstelle am Münster. Vor Ort könnt ihr nur Tickets am Automaten kaufen. Auf dem Schiff geht das nicht!

Da wir auf der 10 Uhr – Runde dabei sein wollten, haben wir uns daher den Rabatt gespart. Es gibt wie bei Hop-On-Hop-Off Busen einen Kopfhörer und gefühlt 100 Sprachen.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Die Runde geht circa. 70 Minuten mit zwei Schleusenfahrten und einem Abstecher zum Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte und zum Europäisches Parlament. Das ist übrigens ein To Do für einen erneuten Besuch – denn hier kann man auch Führungen machen.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps
Das Europäische Parlament.

Die Tour auf der Ill war herrlich entspannt – auch wenn Fotografieren durch die Fenster nahezu unmöglich war. Wir haben das zum Anlass genommen und uns einfach mal treiben lassen. Wie entspannend!

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Der Audioguide in Deutsch ist auch sehr vielfältig, so erfahre ich, das es ein Stadtteil in Straßburg mit sehr viel Jugendstil gibt und das in den Türmen auf den Gedeckten Brücken einst Gefängnisse waren. Wer also erst mal Ideen für Touren in Straßburg sammeln will – hier gibt es garantiert viele Ideen!

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Unsere spontane Idee ist dann noch eine kleine Wanderung auf dem Treidelpfad, der entlang der Ill führt. Bei Sonnenschein und fast 14 Grad eine sehr gute Idee! Wir laufen weiter bis zum Vaubanwehr – auf dessen Dach ich natürlich auch steigen musste. Wenn auch nur für ein schönes Foto!

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Übrigens – im Vauban – Wehr selbst sind zahlreiche Figuren ausgestellt – einige davon sind recht schräg. Aber macht euch selbst ein Bild.

Und noch besser für alle die mal Pipi müssen. Hier und auch am Münster gibt es kostenlose und gepflegte Toiletten.

Gut zu wissen!
Die Fahrt mit dem Batorama kostet 16 Euro (für die grüne Tour, 70 Minuten Dauer) und kann auf der Internetseite oder vor Ort am Automaten gekauft werden. Wer den Rabatt von etwa 3 Euro mit der Straßbourg City Card haben wollt, müsst ihr die Ticket vorab am Schalter gegenüber vom Münster kaufen. Es gibt eine Toilette an Bord, Kopfhörer werden gestellt. Das Schiff ist klimatisiert, im Sommer werden die Fenster geöffnet – im Winter nicht.

Stadtführung zu besonderen Geheimtipps in Straßburg

Die Führung Entdeckung der verborgenen Sehenswürdigkeiten wird regelmäßig in Straßburg angeboten und findet auf Deutsch statt. Praktisch – das diese Tour am Samstag nachmittag stattfindet – zwei Tickets haben wir vorab gebucht. Das ist auch recht sinnvoll, denn die Tour ist vor allem an schönen Tagen recht schnell ausgebucht.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Unser Guide ist eine kleine Dame mit Hut, deren Witze zwar nicht immer unseren Geschmack getroffen haben, die aber unglaublich viele spannende Geschichten in etwa 1 1/2 Stunden Stadtrundgang durch die Altstadt von Straßburg gepackt hat.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

So hat sie uns die ältesten Häuser der Stadt gezeigt, uns erläutert wie viele Gilden es in der Stadt gab, sie hat uns einen Supermarkt mit regionalen Bauern präsentiert, etwas über die Wildschweine erzählt die einige Jahre die Region rund um Straßburg unsicher machten und vieles mehr.

Mit einem „Mann im Ohr“ war unser Guide auch zu hören, wenn wir durch die trubeligen und engen Gassen wanderten und uns in dem einen oder anderen Detail verloren. Etwa die alte römische Straße, die heute so gar nicht mehr römisch aussieht.

Gut zu wissen!
Die Stadtführung haben wir vorab hier gebucht. Dort findet ihr Termine und Verfügbarkeiten. Mein Tipp: Bucht am besten die Kombi Stadtführung und Straßbourg Card, die kostet anstatt 11,50 € (Stand 2025) nur 13 €, mit der Karte spart ihr aber an vielen Stellen! Die Tour dauert etwa 1 1/2 Stunden und wird an verschiedenen Tagen in Deutsch angeboten. Meine Empfehlung: Informiert euch vorab!

Die Straßbourg City Card – lohnenswert!

Wir haben durch ein tollen Deal eine Stadtführung und die Straßbourg City Card für 13 Euro bekommen (anstatt 11 Euro) und haben uns deshalb auch die Straßburger Touristenkarte anschauen können.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Kurz zusammengefasst: Ihr bekommt 7 Tage lang Rabatt auf verschiedene Sehenswürdigkeiten und Attraktionen der Stadt, bezahlt ohne Führung 5 Euro pro Karte und holt euch das Ticket in der Touristeninformation ab (am besten am ersten Tag eures Besuchs!). Den Kartenpreis habt ihr schon nach zwei Attraktionen wieder drin – leider ist jedoch der Nahverkehr in Straßburg nicht inklusive. Rabatt gibts beim Aufstieg auf das Münster, bei der Bootstour und in den zahlreichen öffentlichen Museen der Stadt. Mehr Infos findet ihr hier.

Schlechtwetteralternativen für Straßburg

Wir hatten (für den Winter) wirklich seltenes Glück mit dem Wetter. Das hat uns nicht nur viel Sonnenschein und angenehme Temperaturen beschert, sondern uns auch fast die ganze Zeit im Trocknen erleben lassen. Deshalb sind wir auch nicht – wie ursprünglich geplant – in Museen gewesen.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps
Museum für moderne und zeitgenoessische Kunst Straßburg

Dabei gibt es in Straßburg eine Vielzahl von spannenden Museen für fast jedes Thema. Und auch das Europäische Parlament bietet regelmäßig kostenlose Führungen oder Erkundungen an.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Und wer – weil mit den Mädels unterwegs – kreativ unterwegs sein will oder einfach ein wenig Shoppen will, auch dafür gibt es in Straßburg vor allem im Stadtzentrum vielfältige Möglichkeiten. So wie im Little Nuage in Petite France, wo ich eine Frauengruppe beim „DIY“ beobachten konnte. Hier gibts übrigens auch richtig schöne Mitbringsel!

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

An Regentagen lohnt sich auch ein Abstecher in die Galerie Lafayette – wo ich eine wunderschöne Jugendstiltreppe entdeckt habe. Oder das Quartier-de-lAubette – welches zwei alte Gebäude miteinander verbindet.

Streetart in Straßburg

Okay – ein wirklich riesiges Mural habe ich in Straßburg nicht entdeckt – dafür aber viele kleine Straßenkunstwerke. Vor allem oberhalb der Straßenschilder sind oft passende Mosaikkunstwerke verbaut worden.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Ein Blick auf die kleinen und großen Straßenkunstwerke der Stadt lohnt sich meiner Meinung nach definitiv. Ob es dazu wohl eine Stadtführung gibt? Wenn ihr da was erfahrt – lasst es mich gerne wissen!

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Straßburg – Weihnachtsstadt (auch im Januar)

Abschließend wollte ich auch noch etwas über die Weihnachtstadt Straßburg im Januar erzählen.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Ja – ich war ziemlich überrascht, denn Ende Januar bei unserem Besuch war zwar fast keine „Weihnachtsbeleuchtung“ mehr an – sonst war aber noch sehr viel Weihnachtsdeko zu sehen. So konnte ich mir sogar zu dieser Zeit ein Bild von der Weihnachtsstimmung in Straßburg machen.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Und was soll ich sagen: Ich glaub Straßburg zur Weihnachtszeit ist ein Muss und bei mir definitiv vorgemerkt. Hier gibt es an vielen Ecken besondere Geschäfte zum Geschenkeshoppen – es gibt viel Dekoration und vor allem die passende Stimmung. Im Februar ist jedoch schon alles weggeräumt – daher ist dies nur ein Phänomen im Januar.

Straßburg – Klassisch und Modern

Straßburg hat mich überrascht. Es gab für mich hier viele „Zeitreise-Momente“, schöne und besondere alte Orte, aber es gab auch viele Dinge die ich aufgrund ihrer Symbiose von Alt und Neu sehr faszinieren fand. So wie der Bahnhof von Straßburg – der von außen wie etwas sehr futuristisches aussieht.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Geht man dann jedoch hinein – sieht man die klassischen Mauern des alten Bahnhofes.

Mädelswochenende in Straßburg im Winter: Unsere Tipps

Straßburg hat viele solcher Orte – die ich unbedingt noch entdecken muss. Ich komme also wieder. Denn 2 Tage sind viel zu kurz für eine Stadt wie Straßburg!

Und in der Umgebung gibt es noch viel mehr zu entdecken.

Elena hat über Baden-Baden berichtet, Romy empfiehlt Colmar im Winter und auch Freiburg im Schwarzwald ist nicht weit entfernt und im Winter sehenswert.

Offenlegung: Wir wurden von Citadines mit zwei Nächten unterstützt. Alle weiteren Kosten haben wir selbst übernommen.

Janett

Hallo, ich bin Janett, die Gründerin des Blogs Teilzeitreisender.de
Schon immer war ich ein sehr großer Fan von Kurzreisen. Neben einer Teilzeitstelle an der Uni Düsseldorf pflege und hege ich deshalb dieses Projekt - und habe dafür schon das eine oder andere Abenteuer erlebt.

Mehr über mich erfahrt ihr unter der Rubrik Persönliches

Alle Blogposts des Autors

Schreib uns einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

Cookie Consent mit Real Cookie Banner