Richtig gute Hotels in Thüringen zu finden ist wahrlich nicht einfach. Klar, es gibt eine große Auswahl – viele Unterkünfte jedoch sind irgendwie im „Design der 90er“ hängen geblieben. Was ja auch durchaus okay ist – schließlich ist die Einrichtung von Zimmern ein recht hoher Kostenfaktor – den nicht jedes kleine privat geführte Hotel leisten kann.

Und auch das Argument: In Thüringen ist man viel an der frischen Luft könnte ich noch gelten lassen. Dennoch habe ich in den letzten Jahren auch feststellen können – es geht auch modern und komfortabel. In diesem Hotel-Guide für Thüringen möchte ich euch ein paar selbst besuchte und bezahlbare Hotels und Ferienunterkünfte vorstellen, in denen ich mich sehr wohl gefühlt habe. Auch auf die Gefahr hin, dass meine Übernachtungsempfehlungen beim nächsten mal ausgebucht ist.
Inhaltsverzeichnis
Nordthüringen
Fangen wir in meiner alten Heimat an – Nordthüringen. Hier habe ich tatsächlich die meisten Hotels in Thüringen besucht. Die Region ist interessant für alle Geschichtsinteressierte – denn hier waren eins Luther und Münzer aktiv und die Region rund um die Goldene Aue ist ebenfalls ideal für alle Wander und Radfreunde.
Hotel Garni am Anger (Bad Frankenhausen)
Mein absolutes Lieblingshotel befindet sich in meiner alten Heimatstadt Bad Frankenhausen. Das Hotel Garni am Anger hat vor circa. 4 Jahren eröffnet. Auch wenn es am Anger mit dem Thüringer Hof ein ebenso qualitativ gutes Hotel gibt – das Garni hat mein Herz erobert.
Da ist zum einen das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Tablets mit allen möglichen Informationen zum Hotel und zur Stadt und auch die Größe und Einrichtung der Zimmer.
Im hinteren Teil des Hotels gibt es behindertengerechte Zimmer und immer genug Parkplätze. Einziges Manko? Wie der Name schon sagt handelt es sich um ein Hotel Garni.
Die Rezeption ist daher nur bis maximal 20 Uhr abends besetzt. es gibt vor Ort kein Restaurant. Der Thüringer Wald mit guter Küche ist jedoch nicht weit entfernt. Und im Hotel Garne gibt es inzwischen andere Check Inn-Möglichkeiten.
Das Hotel hat die ideale Ausgangslage um Bad Frankenhausen und die Umgebung kennen zu lernen. Vor allem in den Sommermonaten solltet ihr unbedingt zu einer kleinen Wanderung im Kyffhäuser aufbrechen!
Auf dem Anger gibt es übrigens auch gut erreichbar Cafés und Restaurants. Und im Hotel gibts einen Automaten, falls euch nachts der Hunger packt.

Adresse: Anger 5, 06567 Bad Frankenhausen/Kyffhäuser
Preis: Ab 72 Euro für ein Doppelzimmer. Frühstück kostet 9,50 Euro extra
Parkplätze: Kostenlose Parkplätze befinden sich hinter dem Haus, auch auf dem Anger vor dem Hotel kann kostenfrei geparkt werden.
Erreichbar mit Bus/Bahn: Das Hotel liegt ca. einen Kilometer vom Busbahnhof Bad Frankenhausen entfernt
Haustiere: Auf Anfrage
Homepage für mehr Infos: Mehr zum Hotel Garni am Anger
Burghof Kyffhäuser
Wer einmal im Schatten des Kyffhäusers übernachten möchte, der sollte sich eine oder mehrere Nächte im Burghof Kyffhäuser einmieten. Hier seit ihr mitten im Wald – hoch oben (fast) auf der Spitze des Kyffhäusergebirges. Das Gasthaus gibt es schon seit 1891 – die Unterkünfte sind jedoch nur ein paar Jahre alt
Das Hotel ist ideal für Familien, die großen Doppelzimmer sind mit 4 Betten ausgestattet sowie großen Bädern.
Der Burghof ist sehr beliebt – frühes buchen empfehle ich deshalb allen, die in der Hauptsaison hier unterkommen wollen. Das Hotel ist perfekt für alle, die von hier aus entspannt in den Wandertag im grünen Kyffhäuser starten wollen, das Frühstück ist im Preis inklusive und wirklich gut mit regionalen Zutaten.
Einzige Herausforderung? Außerhalb der Wandersaison ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nahezu unmöglich. Im Sommer gibt es jedoch einen Rufbus – mit dem ihr auch die Umgebung gut erkunden könnt.
Unbedingt anschauen solltet ihr euch die Burgruine Kyffhausen – sie ist nur wenige Minuten vom Hotel entfernt.

Adresse: Kyffhäuser 4, 99707 Kyffhäuserland
Preis: Ab 135 Euro für ein Doppelzimmer. Preis inklusive Frühstück.
Parkplätze: Kostenlose Parkplätze befinden sich auf dem großen Parkplatz direkt vorm Burghof.
Erreichbar mit Bus/Bahn: Schwierig. Es gibt einen Rufbus – der bis zum Kyffhäuser fährt – von dort aus sind es dann 500 Meter Fußweg.
Haustiere: Sind nicht gestattet.
Homepage für mehr Infos: Mehr zum Burghof Kyffhäuser
Ferienhaus Dani (Bad Frankenhausen)
Für alle Ruhesuchenden in Bad Frankenhausen – die sich während ihres Urlaubes auch selbst versorgen wollen, empfiehlt sich das Ferienhaus Dani in Bad Frankenhausen.
Daniela, eine ehemalige Klassenkameradin von mir, hat sich vor ein paar Jahren den Traum eines kleinen Ferienhauses erfüllt.
In dem Kleinen Haus befinden sich ein Wohnzimmer, ein Bad mit Wanne und Dusche (ein Traum), ein Schlafzimmer mit einem riesigen Bett und eine Küche mit allem was notwendig ist sowie ein Hof zum Abstellen von Fahrrädern. Platz ist hier für zwei Personen – aber auch Alleinreisende sind willkommen.
In nur wenigen Minuten seit ihr von hier aus sowohl am Anger und somit mitten in Bad Frankenhausen oder alternativ im Stadtpark, von wo ihr tolle Wandertouren in den Kyffhäuser starten könnt.
Das kleine Haus befindet sich direkt an der Hauptstraße, davon hört man jedoch im Haus nix. Ganz im Gegenteil – wir wurden vom Hahn des Nachbars am Morgen geweckt!
Das Haus ist modern eingerichtet und sehr beliebt – auch hier gilt in der Hauptsaison früh buchen!

Adresse: Nordhäuser Str. 12, 06567 Bad Frankenhausen
Preis: Ab 150 Euro für ein Doppelzimmer für zwei Nächte. Kein Frühstück (in der Nähe ist ein Bäcker).
Parkplätze: In einer Seitenstraße könnt ihr kostenlos parken
Erreichbar mit Bus/Bahn: Die Bushaltestelle Bad Frankenhausen – Unterkirche ist ca. 1 Kilometer entfernt.
Haustiere: keine Haustiere erlaubt
Homepage für mehr Infos: Mehr zum Ferienhaus Dani
Nordhäuser Fürstenhof (Nordhausen)
Nordhausen liegt am Rande des Südharzes und hat nicht nur für Korn-Liebhaber viel zu bieten. Hier startet auch die Harzer Schmalspurbahn zum Brocken und die Stadt selbst hat eine spannende Geschichte.
Früher hatte ich hier selbst eine Wohnung (als Student) – mittlerweile miete ich mich in Hotels ein. Das beste Hotel am Platz ist der Nordhäuser Fürstenhof. Er befindet sich nur zwei Minuten vom Bahnhof entfernt und bietet einen tollen Ausgangspunkt für Erkundungen in Nordhausen und dem Südharz. Auch wenn das Bild keine Topqualität hat – die Zimmer sind echt originell eingerichtet. Jedes Zimmer hat einen „Paten“, bei uns war das Nikola Tesla.
Natürlich gibt es auch klassische Zimmernummern. Sehr cool ist auch die Badezimmertapete. Alte Nordhäuser Zeitungen wurden hier verwendet – wenn die Sitzung also mal wieder länger dauert könnt ihr euch auf eine Zeitreise in die Nachrichten der 20er Jahre begeben. Nicht verpassen solltet ihr auch einen Besuch in der Bar und dem Restaurant des Hotels. Hier gibt es megagute Cocktails, gemütliche Loungesessel und angenehme Musik gepaart mit einem gar nicht mal so schlechten Ausblick. Übrigens: Seit kurzem gibts vor Ort die TinySkyResort – die ich mir unbedingt auch noch mal anschauen möchte.

Adresse: Bahnhofstraße 12-13, 99734 Nordhausen
Preis: Ab 99 Euro für ein Doppelzimmer. Frühstück kostet 19,90 Euro extra
Parkplätze: Kostenlose Parkplätze befinden sich hinter dem Haus.
Erreichbar mit Bus/Bahn: Das Hotel liegt gegenüber vom Bahnhof Nordhausen
Haustiere: Auf Anfrage
Homepage für mehr Infos: Mehr zum Nordhäuser Fürstenhof
Hotel am Vitalpark (Heilbad Heiligenstadt)
Das Hotel in Heiligenstadt liegt für mich perfekt auf dem Weg vom Rheinland zum Kyffhäuser etwa eine halbe Autostunde hinter Göttingen fast direkt an der A38. Bei unserem Besuch an einem verregneten Wintertag waren wir froh über das Wellnesshotel im Kurort Heiligenstadt – das nicht nur ein klassisches Hotel ist. Direkt angeschlossen ist hier das
Der Vitalpark bietet nicht nur ein direkt ans Hotel angeschlossenen Schwimm- und Saunabereich. Die Nutzung von Bade, Sauna und Fittnesswelt ist im Hotel-Preis inklusive. Durch einen Gang erreicht man als Hotelgast den Wellnessbereich. Übrigens: Das Hotel verfügt über einen modernen Konferenzbereich. Letzteren benötigten wir nicht wirklich – dennoch will ich ihn nicht unerwähnt lassen.
Wir hatten ein Themenzimmer/Deluxe Doppelzimmer. Sehr gemütlich und modern!
Auch die Gastronomie haben wir ausprobiert – meine Thüringer Augen haben gestrahlt als ich ein „Rostbrätl“ mit Zwiebeln und Bratkartoffeln bekommen habe.
Auch wenn unser Ausblick nicht der schönste war (haben auf den Parkplatz geschaut) – wir haben uns sehr wohl gefühlt und waren sicherlich nicht das letzte mal hier.

Adresse: In d. Leineaue 2, 37308 Heilbad Heiligenstadt
Preis: Ab 126 Euro für ein Doppelzimmer. Frühstück ist im Preis inklusive
Parkplätze: In der Nähe des Hotels gibt es Parkplätze für 7 Euro pro Nacht.
Erreichbar mit Bus/Bahn: Der Bahnhof Bad Heiligenstadt ist gut 2,5 Kilometer entfernt.
Haustiere: Auf Anfrage möglich
Homepage für mehr Infos: Mehr zum Hotel am Vitalpark
Brauhaus zum Löwen, Mühlhausen
In Mühlhausen habe ich mein Fachabi an der BSUHK gemacht (Insider wissen was das ist :)) und daher auch über ein Jahr gelebt. Dennoch war ich 2017 happy die Stadt auch mal als Tourist zu besuchen und dabei in einem der ältestesten und schönsten Hotels der Stadt unterzukommen – dem Brauhaus zum Löwen.
Das Haupthaus ist aus dem frühen 18. Jahrhundert und wurde über 200 Jahre als Apotheke genutzt. Seit 1992 befindet sich hier Gasthausbrauerei – die auch heute noch frisch gebrautes Bier anbietet.
Selbst wenn ihr hier nicht übernachtet – das Gasthaus solltet ihr auf jeden Fall besuchen. Das Hotel verfügt über 81 Zimmer, die sehr Gasthaustypisch, aber auch sehr gemütlich sind.
Ihr seit bei einer Übernachtung im Brauhaus zum Löwen recht zentral und könnt von hier aus nicht nur Mühlhausen, sondern auch den Mittelpunkt von Deutschland und den Hainich ideal besuchen. Auch Besuche in Langensalza und Eisenach sind von hier aus gut möglich.
Besonders toll fand ich das Frühstück vor Ort – hier gab es einiges Regionales zu „schmecken“.

Adresse: Felchtaer Str. 2-4, 99974 Mühlhausen/Thüringen
Preis: Ab 120 Euro für ein Doppelzimmer. Frühstück ist im Preis inklusive
Parkplätze: In der Nähe des Hotels gibt es Parkplätze für 9 Euro pro Nacht.
Erreichbar mit Bus/Bahn: Der Bahnhof Bad Mühlhausen ist 1,3 Kilometer entfernt – Busse fahren in der Nähe
Haustiere: Auf Anfrage möglich
Homepage für mehr Infos: Mehr zum Brauhaus zum Löwen
Mittelthüringen
Mittelthüringen ist wohl die bekannteste Region von Thüringen. Zu ihr gehören Städte wie Weimar und Erfurt und natürlich auch ganz viel Geschichte. Hier hab ich häufig privat übernachtet – aber ein paar Hotels habe ich dennoch für euch.
Hotelpark Stadtbrauerei, Arnstadt
Auch wenn ich Arnstadt selbst nur auf der Durchfahrt besucht habe – das Hotel im Hotelpark Stadtbrauerei kann ich durchaus empfehlen. Es liegt etwas abseits vom Stadtzentrum auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei. Auch ein Steakhaus – in dem auch heute noch gebraut wird – ist vor Ort, bitte beachtet hier jedoch die Öffnungszeiten.
Ich habe vor Ort nur übernachtet – das aber wirklich sehr gut. Das Zimmer war groß und modern eingerichtet, das Bett angenehm weich und es war recht ruhig – so das ich eine ruhige Nacht verbracht habe.
Auch für Tagungen und größere ist das Hotel geeignet – und wer möchte kann mit Vorabreservierung bowlen.
Nach Erfurt ist es mit dem Auto (und auch mit dem Zug) nicht weit, aber auch Arnstadt hat ein paar sehenswerte Orte, es handelt sich um eine der ältesten Städte Thüringens – die mit zahlreichen bekannten Kirchen, einer schönen Altstadt und vor allem mit viel Geschichte dienen kann.
Vom Hotel aus gibts auch ein paar Wanderwege, die euch eine ideale Auszeit bieten.

Adresse: Brauhausstraße 1-3, 99310 Arnstadt
Preis: Ab 100 Euro für ein Doppelzimmer. Frühstück kostet 20 Euro zusätzlich
Parkplätze: Vor dem Hotel gibt es Parkplätze für 4 Euro pro Tag.
Erreichbar mit Bus/Bahn: Der Bahnhof Arnstadt Süd ist 550 Meter entfernt
Haustiere: Sind nicht gestattet
Homepage für mehr Infos: Mehr zum Hotelpark Stadtbrauerei Arnstadt
Schloss Beichlingen, Kölleda
Nun gut – wirklich modern sind die Zimmer im Schloss Beichlingen wahrlich nicht. Aber dennoch ist eine Übernachtung im Schloss Beichlingen ein wahres Erlebnis. Ich war hier in der Karnacht und kam erst nach Sonnenuntergang.
Das Schloss wirkte auf mich doch etwas einschüchternd und dennoch wagte ich ich hinein. Die Mühe hat gelohnt.
Während die klassischen Einzel und Doppelzimmer zwar günstig zu bekommen sind, aber nicht wirklich besonders (sondern eher sehr einfach) sind – empfehle ich euch eine Nacht in einem der Themenzimmer/Comfortzimmer. Ich hatte das Glück in der Hochzeits/Prinzessinnen-Suite zu übernachten. Das erste mal in einem Himmelbett! Und ja – so ein wenig kam ich mir wie eine Prinzessin vor.
Am nächsten Morgen habe ich nach dem einfachen Frühstück auch ein wenig das Schloss entdecken dürfen. Normal ist das nur im Rahmen von Führungen möglich – aber wenn so Türen auf sind – dann schnupper ich schon mal rein. Und sagen wir es mal so – das Schloss ist ein Ort voller Kontraste! Übrigens – wer eine Zeitreise machen will, es gibt auch das Gräfinnenzimmer, in welchem ihr wie vor 500 Jahren nächtigen könnt.

Adresse: Schlossberg 1, 99625 Kölleda
Preis: Ab 110 Euro für ein Doppelzimmer. Ich empfehle euch die Comfort DZ. Frühstück ist im Preis inklusive
Parkplätze: Kostenfrei vor dem Hotel oder Schloss
Erreichbar mit Bus/Bahn: Anreise mit Bus und Bahn nicht möglich
Haustiere: Auf Anfrage möglich
Homepage für mehr Infos: Mehr zum Schloss Beichlingen
Radison Blu Hotel Erfurt
Die meisten Hotels in Thüringen befinden sich wohl in und um Erfurt. Klar, es ist die Hauptstadt – und so ist der Standard natürlich ein ganz anderer als auf dem platten Land. Ich habe bisher in Erfurt nur in „Kettenhotels“ übernachtet.
Das ist jedoch gar nicht so schlecht – die meisten befinden sich nämlich mitten im Stadtzentrum. So auch das Radison Blu – welches es schon gab, als ich noch zur Schule ging. Die Zimmer jedoch wirken gar nicht so altbacken (Meine Schulzeit ist immerhin auch schon 20 Jahre vorbei) sondern sehr modern.
Eine Dusche mit Blick (ins Zimmer), ein recht zentrales Hotel mit einer netten und hilfsbereiten Rezeption und recht gutem Frühstück (welches auch bei Erfurtern recht beliebt ist) – und natürlich ein gemütliches Bett. Was will ich mehr?
Wer bei schlechten Wetter etwas entspannen will – ein kleiner Wellnessbereich lockt mit Sauna und Dampfbad sowie Fitnessgeräten. Hierfür müsst ihr 5 Euro zusätzlich zahlen.
Vor Ort gibt es auch eine Bar und ein Restaurant – das Frühstück lohnt sich!

Adresse: Juri-Gagarin-Ring 127, 99084 Erfurt
Preis: Ab 99 Euro für ein Doppelzimmer. Frühstück kostet 21 Euro pro Person
Parkplätze: Das Hotel verfügt über Parkplätze, der Preis beträgt 24 Euro pro Tag.
Erreichbar mit Bus/Bahn: Der Bahnhof Erfurt ist 750 Meter entfernt.
Haustiere: Auf Anfrage möglich
Homepage für mehr Infos: Mehr zum Radisson Blu Erfurt
Grand Hotel Russischer Hof, Weimar
Mitten im Zentrum von Weimar befindet sich das Grand Hotel Russischer Hof. Es gehört zu den Best Western Premier Hotels und bietet besonderes Ambiente für alle Kulturreisenden in Weimar. Das Hotel hat seinen Ursprung Anfang des 19. Jahrhundert und hier waren schon Franz Liszt, Richard Wagner und Johann Wolfgang Goethe zu Gast.
Viel Prominenz – und dennoch kann man es sich im Russischen Hof auch als „Normalo“ gut gehen lassen. Monique und Martina haben hier ein Mädelswochenende in Weimar verbracht und nicht nur eine Nacht in einer Suite mit Baldachin verbracht, sondern auch richtig gut geschlemmt – insbesondere das Frühstück war toll!
Vor Ort gibt es ein Kaffeehaus und das wirklich tolle Restaurant Franz – so das man gut gestärkt den Rest der Weimar-Reise genießen kann.
Die Altstadt ist um die Ecke – alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß zu erreichen.
Und wenn ihr genug von Goethe und Schiller habt – auch Bauhaus und die Moderne sind in Weimar zu finden.

Adresse: Goethepl. 2, 99423 Weimar
Preis: Ab 110 Euro für ein Doppelzimmer. Frühstück kostet 28 Euro pro Person extra.
Parkplätze: In der Nähe des Hotels gibt es Parkplätze für 25 Euro pro Nacht.
Erreichbar mit Bus/Bahn: Der Bahnhof Weimar ist 1,2 Kilometer entfernt. Mit der Straßenbahn könnt ihr die Linie 5,7 und 8 zum
Weimar, Goetheplatz nehmen
Haustiere: Auf Anfrage möglich
Homepage für mehr Infos: Mehr zum Grand Hotel Russischer Hof
Ostthüringen
Ferienwohnung alte Bäckerei (Saalfeld)
Schon mal in einer alten Bäckerei übernachtet? Die Ferienwohnung „Alte Bäckerei“ in Saalfeld habe ich eher durch Zufall gefunden, als ich nach besonderen Unterkünften geschaut habe.
Die Wohnung befinden sich in den ehemaligen Räumlichkeiten der Bäckerei Max Lange und wurde vor einigen Jahren liebevoll ausgebaut. Ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer, eine Küche, ein Bad – das alles wirklich zentral im Zentrum von Saalfeld – wir haben uns hier 4 Tage richtig wohl gefühlt.
Nicht nur die vielen Details in der Wohnung haben uns begeistert – wir waren auch überrascht wie ruhig es hier mitten in der Stadt war. Auch wenn wir eine tolle Küche hatten, wir sind jeden Tag essen gewesen.
Nur Frühstück haben wir dank zwei wirklich guten Bäckern in der Nähe „daheim“ gegessen.
Von hier aus könnt ihr nicht nur Saalfeld sehr gut erkunden – auch der Thüringer Wald und viel Natur und Kultur sind von hier aus gut zu erreichen.
Für mich eine der schönsten Ferienwohnungen für zwei in Thüringen! Schnell buchen – hier ist oft nix mehr verfügbar.

Adresse: Johannisgasse 4, 07318 Saalfeld/Saale
Preis: Ab 65 Euro für die Ferienwohnung pro Nacht. Selbstversorger
Parkplätze: In der Nähe der Ferienwohnung gibt es einen Parkplatz.
Erreichbar mit Bus/Bahn: Der Busbahnhof von Saalfeld ist 110 Meter entfernt.
Haustiere: nicht möglich.
Homepage für mehr Infos: Mehr zu Ferienwohnung alte Bäckerei
Dorint Hotel Esplanade (Jena)
Wer es gerne etwas luxuriöser mag, der wird sich im Dorint Hotel Esplanade in Jena wohlfühlen. Es handelt sich zwar nicht um ein Grandhotel – aber hier gibts alle Vorzüge, die ein großes Stadthotel braucht. Große Zimmer mit gemütlichen Betten, eine Bar, ein Restaurant, ein Konferenzbereich, eine Tiefgarage und auch eine 24 Stunden Rezeption.
Den Fitness- und Wellnessbereich im denkmalgeschützten Turm „B12“ hab ich nicht ausprobiert – aber die Bar haben wir schon getestet – hier kann man auch ein paar Kleinigkeiten essen.
Das Hotel befindet sich direkt neben der Goethe Galerie, in dem sich verschiedene Einzelhandelsgeschäfte befinden. Viele zentrale Ausflugsziele in Jena lassen sich von hier fußläufig erreichen und dennoch ist es recht ruhig.
Auch unser Ausblick in Richtung Jentower war wirklich toll – so das wir häufig die Gardinen offen gelassen haben.
Das Frühstück vor Ort haben wir nicht ausprobiert, mit 25 Euro pro Person war es uns einen Tick zu teuer – zumal es in Jena auch viele gute Frühstückscafés gibt.

Adresse: Carl-Zeiss-Platz 4, 07743 Jena
Preis: Ab 130 Euro für ein Doppelzimmer. Frühstück kostet 25 Euro pro Person
Parkplätze: Das Hotel verfügt über eine Tiefgarage, dafür werden 20 Euro pro Nacht fällig.
Erreichbar mit Bus/Bahn: Der Bahnhof Jena ist 650 Meter entfernt.
Haustiere: Auf Anfrage möglich
Homepage für mehr Infos: Mehr zum Dorint Hotel Esplanade Jena
Hotel Eulensteins (Jena)
Ebenfalls in Jena ist das Hotel Eulensteins. Das Hotel ist mitten im Zentrum von Jena und wurde 2018 eröffnet. Es handelt sich nicht um ein Kettenhotel, hat jedoch recht hohe Standards. Wir haben nur ein einfaches Hotel ohne Balkon und besondere Aussicht gebucht und auch auf das Frühstück haben wir als Langschläfer verzichtet – obwohl es mit 14 Euro pro Person durchaus bezahlbar ist.
Dennoch waren die Nächte im Hotel Eulensteins recht erholsam – auch wenn ich euch empfehle morgens um sieben unter der Woche das Fenster lieber zu schließen. Da kommt unten auf der Straße der Putzwagen vorbei – das kann durchaus etwas lauter werden.
In nur 4 Minuten waren wir dafür aber auf dem Markt, wo es auch eine Vielzahl von Cafés und Restaurant gibts. Auch fürs Ausgehen am Abend ist das Hotel Eulenspiegel perfekt gelegen.
Ich empfehle euch hier jedoch eine Anreise mit der Bahn – zumal der Hauptbahnhof in Jena von hier aus nur 400 Meter entfernt ist.
Das Hotel bietet euch eine ideale Ausgangslage für Ausflüge, auch die Straßenbahn ist nur ein paar Gehminuten entfernt.

Adresse: Oberlauengasse 26, 07743 Jena
Preis: Ab 115 Euro für ein Doppelzimmer. Frühstück kostet 14 Euro pro Person.
Parkplätze: Keine Parkplätze am Hotel. Es gibt ein Parkhaus am Bahnhof
Erreichbar mit Bus/Bahn: Der Bahnhof Jena ist 400 Meter entfernt
Haustiere: Sind nicht gestattet.
Homepage für mehr Infos: Mehr zum Hotel Eulensteins
Süd & Westthüringen
Wenn ich mich jetzt mal so umschaue – für Südthüringen und Westthüringen habe ich leider noch nicht allzu viel für euch. Ein Hotel hat leider in der Zwischenzeit geschlossen und übrig bleibt nur eine Empfehlung in Eisenach. Aber ich hoffe, da kommen bald neue Unterkünfte hinzu. Habt ihr empfehlungen?
B&B Hotel Eisenach
Ihr sucht ein nettes und bezahlbares Hotel im Zentrum von Eisenach für einen kurzen Zwischenstop in der Lutherstadt? Dann kann ich euch das B&B Hotel Eisenach empfehlen. Es wurde Juli 2020 eröffnet und ist dementsprechend auf dem Stand der neuesten Technik.
Online-Check-Ins sind zu jeder Tages und Nachtzeit möglich.
Die Zimmer sind jetzt nicht riesig, für eine Nacht jedoch vollkommen ausreichend. Unser Zuhause auf Zeit hatte ein kleines Bad und war sonst standardmäßig eingerichtet – besonders nett finde ich jedoch das Bild hinter dem Bett, welches nicht nur die berühmte Wartburg zeigt sondern auch das ostdeutsche Auto „Wartburg“ welches in Eisenach hergestellt wurde. Es war recht ruhig und auch die Betten waren gut.
Ins Zentrum von Eisenach kommt ihr fußläufig in weniger als 10 Minuten. Hier gibt es einige Restaurants, ein paar Sehenswürdigkeiten von Eisenach und natürlich gibt es hier eine gute Anbindung zu den Sehenswürdigkeiten rund um die Stadt.

Adresse: Georgenstraße 28, 99817 Eisenach
Preis: Ab 70 Euro für ein Doppelzimmer. Frühstück kostet 13,90 Euro pro Person.
Parkplätze: Parkplätze sind vor Unterkunft für 10 Euro pro Tag buchbar.
Erreichbar mit Bus/Bahn: Der Bahnhof Eisenach ist 1,2 km entfernt
Haustiere: Sind auf Nachfrage gestattet.
Homepage für mehr Infos: Mehr zum B&B Hotel Eisenach
Diese Hotels in Thüringen empfehlen andere Blogger
Ich hoffe natürlich, das meine Liste in den kommenden Jahren noch um einige tolle Hotels wächst – aber natürlich haben auch andere Blogger über Thüringen geschrieben und tolle Unterkünfte empfohlen.
- Im Brauhaus zum Löwen in Mühlhausen war ich selbst – und kann es ebenso wie Nicolo empfehlen
- Gudrun hat im Boutiquehotel Schieferhof in Neuhaus am Rennsteig übernachtet. Sieht toll aus!
- Ins Bioseehotel Zeulenroda wollte ich auch immer schon mal. Manja war vor kurzem da.
- Ein sehr nettes Familienhotel in Weimar hat Meike entdeckt.
- Die Ferienwohnung Kaffeemühle in Heringen empfiehlt Laura.

Ihr könnt uns noch weitere Übernachtungsoptionen für Thüringen empfehlen? Dann schreibts gerne in die Kommentare!
Ersterstellung: Nov. 2019/ Update Okt. 2020 – Komplette Überarbeitung 2025
[…] haben damals im Hotel Eulensteins übernachtet. Das Hotel liegt nur knapp 100 Meter vom Marktplatz entfernt und ist modern […]