Lohnt sich die Leipzig Card?

Lohnt sich die Leipzig Card?

Auf den Spuren der Reformation bin ich natürlich an Leipzig nicht vorbeigekommen. Obwohl ich nur ein paar Stunden in der größten Stadt Sachsens Zeit hatte, habe ich mir doch die Touristenkarte der Stadt organisiert und mal geschaut, was ich mit der Leipzig Card so alles anfangen kann.

Lohnt sich die Leipzig Card?

Was kostet die Leipzig Card?

  • Es gibt eine Einzelkarte für 1 Tag (12,90 €)
  • Eine Mehrtageskarte für 3 Tage* (25,90 €)
  • Eine Gruppenkarte für bis zu 5 Personen (2 Erwachsene und bis zu drei Kindern bis 14 Jahre) für 3 Tage* (47,90 €)

*Die Mehrtageskarten gelten an drei aufeinanderfolgenden Tagen

Wo kann ich die Leipzig Card kaufen?

Die Leipzig Card könnt ihr in den Touristeninformationen, in LVB-Mobilitätszentren, im LVB-Service-Center am Wilhelm-Leuschner-Platz kaufen. Auch auf dem Campingplatz Auensee, in vielen Hotels in Leipzig sowie bei Reiseveranstaltern ist die Karte erhältlich.

Die Leipzig Card ist online im LVB – Onlineshop erhältlich. ( zum selbst ausdrucken). Bei mir hat das Bestellsystem etwas gesponnen, ggf. muss man sich vorher anmelden.

Lohnt sich die Leipzig Card?

Kann ich mit der Leipzig Card öffentliche Verkehrsmittel nutzen?

Mit der Leipzig Card könnt ihr alle Busse, S- und U-Bahnen sowie Nahverkehrszüge auf den Linien der Tarifzone 110 des Mitteldeutschen Verkehrsverbunde kostenfrei nutzen.

Lohnt sich die Leipzig Card?

Mit einem Bahnticket für den Fernverkehr gibt es zudem bei Vorlage eines Coupons aktuell einen Rabatt von 15%. Mehr Infos zum Rabatt findet ihr hier

Im Ticket enthalten sind die Fahrpreise für den öffentlichen Transport (Bus, Straßenbahn, S-Bahn und Nahverkehrszüge in der Tarifzone 110 des MDV) für den jeweiligen Tag ab 9 Uhr bis zum Folgetag um 4 Uhr. Bei Mehrtagestickets verlängert sich diese Zeit dementsprechend.

Hinweise zur Leipzig Card

  • Die Karte muss bei der ersten Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln entwertet werden, sonst ist sie nicht gültig. Des Weiteren ist Datum und Unterschrift auf der Karte notwendig, um die Gültigkeit auch für alle anderen zu bestätigen.
  • Es gibt noch eine Leipzig Regio Card, die auch Sehenswürdigkeiten im Umkreis von Leipzig mit einbezieht. Diese ist etwas teurer, bietet jedoch auch ein kostenloses Nahverkehrsticket für den gesamten MVV (Mitteldeutschen Verkehrsverbund.

Was kann ich mit der Leipzig Card entdecken?

Ihr bekommt bei über 30 Leipziger Museen einen Rabatt oder freien Eintritt. Auch der Leipziger Zoo oder diverse Freizeitsporteinrichtungen bieten einen Rabatt an. Eine Übersicht über alle Leipzig Card – Partner findet ihr hier. Wer Souvenirs, Festivaltickets oder Konzertkarten für Leipzig kaufen will, sollte ebenfalls prüfen, ob da nicht ein Rabatt drin ist. Auch die Stadtführungen der Stadt sind mit 20 % rabattiert.

Museum der bildenden Künste

Eigentlich bin ich gar kein so großer Kunst Fan. Und doch bot sich auf meinem Spaziergang durch Leipzig ein Besuch des Museums der bildenden Künste an. Es liegt in unmittelbarer Nähe zur Stadtinformation, es hatte zu gegebener Zeit eine kleine Ausstellung von Künstlern rund um die Reformationszeit und vor allem ist es ein gut erreichbares Ziel für Schlechtwettertage. Einen solchen hatte ich erwischt und war so froh, trockenen Fußes ein wenig zu “Luther” zu recherchieren.

Lohnt sich die Leipzig Card?

Wie es kam, dass ich dann doch gut 2 Stunden in einem Kunstmuseum unterwegs war, kann ich euch gut erklären. Der gläserne Museumskubus von den Architekten Hufnagel /Pütz /Rafaelian ist nicht nur von außen richtig spannend, im inneren komme ich mir manchmal wie zwischen riesigen Tetris Steinen vor. Da gibt es kleine Terrassen auf allen Etagen, auf denen man auf Kunst im Erdgeschoss blicken kann – es gibt aber auch kleine abgeschiedene Ecken, in denen ich mich ganz den Kunstwerken widmen konnte.

Am meisten hat mich jedoch der Fahrstuhl für die Kunstwerke beeindruckt, der in seiner Höhe alles von mir bisher gesehene übertrifft. Damit die Kunst hier hineinpasst, ist das Teil mal eben mehrere Meter hoch. Und auch die Zusammenstellung der Kunst aus mehreren Epochen und Darstellung durch Bild, Video und Skulpturen hat mich sehr beeindruckt.

Preisersparnis
5 € (Standard: 10 €)
Besuchsdauer
2 Stunden
Adresse
Katharinenstraße 10
Bus/Bahn
Leipzig Hbf

Völkerschlachtdenkmal

Das wohl bekannteste Denkmal von Leipzig ist das Völkerschlachtdenkmal. Von hier aus gibt es nicht nur einen tollen Blick über die Stadt – das Monument hat auch eine interessante Geschichte. Gebaut wurde es zu Ehren der zahlreichen Gefallenen aus dem Krieg Napoleons im Oktober 1813 und ist das höchste Denkmal Europas.  Neben einem Museum zur Geschichte (Forum 1813) gibt es natürlich auch das Monument an sich zu bestaunen – der Weg nach oben wird euch definitiv überraschen – denn es gibt viel zu entdecken!

Lohnt sich die Leipzig Card?

Preisersparnis
8€ (Standard: 10 €)
Besuchsdauer
2 1/2 Stunden
Adresse
Straße des 18. Oktober 100
Bus/Bahn
Linie 2 (Völkerschlachtdenkmal)

Botanischer Garten

Ich liebe Gärten. Auch in Leipzig habe ich mir die Zeit genommen, den Botanische Garten der Universität Leipzig zu besuchen. Während der Außenbereich kostenfrei besucht werden konnte, so lockte es mich aufgrund des Wetters eher in die Gewächshäuser. Wusstet ihr, dass dieser botanische Garten der älteste in Deutschland ist?

Lohnt sich die Leipzig Card?

Schon 1539 wurde ein sogenannter Medizinal Garten in Leipzig angelegt, der Vorgänger der heutigen Botanischen Gärten. Der heutige Garten stammt aus dem 19ten Jahrhundert – und hier versteckt sich nicht nur ein Schmetterlingshaus, sondern ebenso beeindruckende Gewächshäuser mit Pflanzen aus aller Welt.

Vor allem die Schmetterlinge haben mich jedoch beeindruckt, denn solch große Exemplare wie hier habe ich bisher noch nie gesehen. Vor allem im Winter ist der Besuch der Gewächshäuser auch für Frostbeulen spannend – bei gleichbleibenden milden Temperaturen ist es die günstigste Möglichkeit, dem tristen Wetter zu entfliehen.

Preis ohne Leipzig Card: 4 Euro für vollzahlende Erwachsene

Ersparnis: 25 % (Preis 3 Euro)

Museum im Alten Rathaus

Leipzig hat viele Museen, mich interessierte im letzten Jahr jedoch alles zum Thema Luther. Eine wirklich spannende Ausstellung zum Thema fand ich im “Alten Rathaus”. Das Museum gehört zu den “Stadtgeschichtlichen Museen Leipzigs” und ist nicht nur aufgrund der zeitweiligen Ausstellungen wirklich spannend.

Lohnt sich die Leipzig Card?

Ein Blick in die Schatzkammer und in den durchaus beeindruckenden Ratssaal bietet eine Zeitreise in die Geschichte von Leipzig. Wer die Möglichkeit hat, einer Führung beizuwohnen, sollte das nutzen, aber auch so sind die Mitarbeiter für Fragen immer offen und erzählen euch so manche spannende Geschichte.

Lohnt sich die Leipzig Card?

Preis ohne Leipzig Card: 6 Euro für vollzahlende Erwachsene

Ersparnis: 33 % (Preis: 4 Euro)

Völkerschlachtdenkmal

Lohnt sich die Leipzig Card?

Museum in der “Runden Ecke”

Lohnt sich die Leipzig Card?

Lohnt sich die Leipzig Card?

Lohnenswert ist es vor allem für alle Erwachsene ohne weiteren Rabatt-Anspruch und Familien (Gruppenkarte). Am effektivsten ist die 3 Tageskarte, dort hat man allein durch die kostenlose Transportmöglichkeit den Preis schon fast drin.

Unser Ergebnis

Auf einer Skala von 1 – 6 (Schulnoten) würden wir der Karte eine 2- geben.

Die Leipzig Card hat ein sehr spannendes Angebot. In fast allen Sehenswürdigkeiten von Leipzig könnt ihr sparen – um jedoch den Preis für eine Tageskarte bei Sehenswürdigkeiten in der Stadt “reinzubekommen” lohnt sich die Karte nur dann, wenn ihr den ganzen Tag Angebote nutzt. Unsere Empfehlung gilt daher für erwachsene Vollzahler sowie die Gruppenkarte für Familien. Kinder, Studenten und Rentner sparen mit den sowieso schon angebotenen Rabatten der Sehenswürdigkeiten. Schön ist, das öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden können. Ebenfalls praktisch – als Bahnfahrer spart man dank Kooperation zusätzlich.

Keine Offenlegung: Karte wurde selbst bezahlt.

Janett

Hallo, ich bin Janett, die Gründerin des Blogs Teilzeitreisender.de
Schon immer war ich ein sehr großer Fan von Kurzreisen. Neben einer Teilzeitstelle an der Uni Düsseldorf pflege und hege ich deshalb dieses Projekt - und habe dafür schon das eine oder andere Abenteuer erlebt.

Mehr über mich erfahrt ihr unter der Rubrik Persönliches

Alle Blogposts des Autors

Schreib uns einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner