Dieser Beitrag enthält Werbung für MeinMühlviertel
Wenn man ins Mühlviertel reist, kommt man am Thema Bier nicht vorbei. Als Teil der Bierweltregion Mühlviertel-Niederbayern-Südböhmen ist es ein Mekka für Liebhaber des flüssigen Goldes. Mehr als 40 Betriebe haben sich allein hier der Braukunst verschrieben und laden zu Verköstigungen und Entdeckungstouren ein.

Inhaltsverzeichnis
Die Bierweltregion Mühlviertel
Was bedeutet eigentlich Bierweltregion Mühlviertel? Zahlreiche Betriebe gibt es hier rund um das Genussmittel Bier. Dabei handelt es sich nicht nur um Brauereien, sondern auch Hopfenbauer, die hier in idealer Lage anbauen. Zusätzlich gibt natürlich auch Unternehmen, die Bier zu süßen Leckereien verarbeiten.
Nun könnte man sagen – schön und gut – aber was hat das mit dem Reisen zu tun? Nun – es gibt rund um das Bier zahlreiche Ausflugsziele wie zahlreiche Brauereien und auch einen Hopfenbauernhof. Zudem führen durch das gesamte österreichische Bundesland auch Wander- und Bierradtouren. Meine Empfehlung? Startet im oberösterreichischen Freistadt! Wie wäre es mit einer Wanderung auf dem Freistädter Brauhaus-Trail inkl. Einkehr? Ein absolutes Muss ist ein Besuch bei meiner nächsten Empfehlung:
Braucommune Freistadt
Als Gast in Freistadt darf ein Besuch in der Braucommune nicht fehlen. Der Wirt des Freistädter Brauhauses Helmut Satzinger führte uns zuerst durch die heiligen Hallen der Freistädter Bier-Brauerei mit Sudhaus, Gär- und Lagerkeller und zeigte uns Europas letzten offenen Malzboden. 50 Tonnen Malz werden hier Woche für Woche von den 9 Freistädter Braumeistern in Imperator, Pegasus oder Rotschopf verwandelt.

Und das ist noch nicht alles – denn hier könnt ihr die Bierakademie besuchen und entweder das Bier brauen selbst erlernen oder euch zum Biersommelier ausbilden lassen. Aktuell sind zwar nur die Biererlebnisführungen möglich, ich hoffe das wird sich jedoch bald ändern.
Biermenü im Brauhaus
Nach der Führung durften wir ein erstklassiges Biermenü genießen. Jenseits der ebenfalls hervorragenden Wirtshausküche, die ich am Anreisetag kennenlernen durfte, kann man hier nämlich auch äußerst elegant und auf Sterneniveau speisen. Zu jedem der 6 Gänge gab es das passende Bier aus der Braucommune. Einfach nur köstlich!
- Die Führungen in der Freiburger Brauerei ist Mo – Sa nach Voranmeldung mit Gruppe möglich. Eine offene Führung wird Donnerstag angeboten. Bitte beachtet die aktuellen Hinweise auf der Homepage über das Biererlebnis. Der Preis beträgt 10 Euro pro Person (inkl. eines kleinen Mitbringsel.
- Das Brauhaus einfach mal nur fürs Bier oder aber für ein Bierpairing – Menü kann ich euch absolut empfehlen. Es kostet 49 Euro pro Person und kann hier gebucht werden.
- Soweit ich weiss gibt es leider keinen Onlineshop um das beste Bier Österreichs (Bewertung auf Tripadvisor) für daheim zu bestellen. Informieren könnt ihr euch aber ausführlich hier: www.freistaedter-bier.at
- Wenn ihr euch nach dem leckeren Bier noch die Beine vertreten will, es gibt spannende Nachtwächtertouren durch Freistadt. Elena hat darüber berichtet.
Freistädter Bierpralinen vom Café Konditorei Hotel Hubertus
Was man mit dem Freistädter Bier noch so anstellen kann, zeigte uns am nächsten Tag Konditormeister und Hotel-Chef Thomas Friesenecker. Er ist der Kreateur der Freistädter Bierpraline und läßt Bier und Schokolade auf kunstvolle Art verschmelzen. Wir erfahren am eigenen Gaumen, wie phantastisch die Spezialitäten des Brauhauses mit seinen Kreationen harmonieren und dass es zu jedem Bier auch die perfekt passende Praline gibt. Übrigens – im Hotel Hubertus in Freistadt haben wir auch recht zentral übernachtet!
- Das Arrangement „Bierlieberei für Zwei“ bietet euch nicht nur zwei Übernachtung im Hotel Hubertus mit Verkostung von Bier und Schokolade, sondern ein Arrangement mit 5 Gängemenü und kostet ab 159 Euro pro Person.
- Mehr zur Konditorei und dem Hotel Hubertus findest du hier.
The Beer Buddies
In ganz anderen Größenordnungen bewegen sich die Beer Buddies. Ihre Brauerei auf historischem Gelände nahe Tragwein ist im Vergleich zur Braucommune fast schon winzig. Mit Urgesteinswasser aus dem eigenen Tiefbrunnen und Hopfen aus dem Mühlviertel wird hier mit viel Leidenschaft Craft Bier gebraut.
Bio-Pils, Märzen, IPA, Porter oder das womöglich kreativste BIO-Biermischgetränk aller Zeiten aus Pedacola Pale Ale – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Probieren durften wir natürlich die Biere natürlich auch und was soll ich sagen: Einfach lecker!
- Auch bei den Beer Buddies könnt ihr einen Blick in die heiligen Hallen in dem historischen Gebäude werfen. Hier ist die klassische Führung auch gleich eine Verkostung, der Preis beträgt 19,90 € inkl. dem Bier. Mehr Infos dazu findet ihr hier.
- The Beerbuddies haben auch einen Onlineshop, dieser liefert aber nur im Umkreis von 30 KM rund um Tragwein – ihr könnt aber auf der Homepage auch erfahren wo ihr außerhalb der Brauerei mal probieren könnt!
Edelbrände aus dem Mühlviertel
Neben dem Bier gibt es aber auch noch ein paar wirklich leckere hochprozentige Köstlichkeiten die wie auch das Bier aus regionalen Zutaten und mit viel Sorgfalt erstellt werden. Auch wenn es zu den Edelbränden bisher noch keine Arrangements gibt will ich euch diese beiden Hersteller nicht vorenthalten – vielleicht habt ihr ja Zeit für einen Besuch bei beiden? Ich kann es nur empfehlen!
Hirschbacher Genussbrenner
Aus dem Korn, den Kern- und Steinobstbäumen sowie den Kräutern rund um Hirschbach brennen die 8 Hirschbacher Landwirte köstliche Edelbrände und Liköre. Mehrfach wurden die edlen Tropfen der Familie Wiesinger – die wir natürlich auch verkosten durften – mit dem Goldenen Stamperl ausgezeichnet.
Mein persönlicher Favorit war der Dirndl Likör. Der heißt nicht etwa deshalb so, weil er nur für Frauen ist, sondern weil die Kornelkirsche aus dem er gemacht wird, auch als Dirndl bekannt ist.
- Vor Ort könnt ihr die Produkte verkosten und auch kaufen. Produktverkostungen am Hof kosten € 6,50 pro Person.
- Mehr Infos wie Adresse und das Angebot der Familie Wiesinger findet ihr hier.
Thauerböck Brennerei
Zu guter Letzt durften wir auf dem Biohof Thauerböck noch die Brennerei besichtigen und die edlen Destillate probieren. Mit viel Liebe werden hier die unter anderem auch Whiskey und Bio Kaltenberger Tschin (nicht Gin, weil kein Industriealkohol verwendet wird, sondern das selbst gebrannte Roggendestillat) gebrannt. Jungbauer Mario und Vater Josef teilen die Leidenschaft für Hochprozentiges und verarbeiten die selbstangebauten Rohstoffe in der hochmodernen Anlage.
Neben dem Bio Quitten Likör hat es mir am meisten der Bio Johannisbeer Likör angetan. Die Liköre sind übrigens ein tolles Mitbringsel für daheim!
- Im Bio Hofladen vom Biohof Thauerböck könnt ihr 10 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr (Montag bis Samstag) einkaufen und auch verkosten. Ich empfehle euch jedoch vor dem Besuch kurz bescheid zu geben. Alle Kontaktinfos findest du hier.
- Auch eine Betriebsbesichtigung ist ganzjährig nach Voranmeldung möglich, dauert 2 Stunden und kostet 9 Euro pro Person. Im Winter warm anziehen, es geht auch nach draußen!
- Wer den Johannesweg wandert sollte unbedingt den Schnapsrast-Pavillion besuchen. Sie ist 24 Stunden geöffnet. Ihr zahlt was ihr wollt und könnt die guten Produkte verkosten.
- Wer nicht vor Ort sein kann – die leckeren Köstlichkeiten vom Biohof Thauerböck könnt ihr auch online bestellen. Der Versand nach Deutschland kostet 10 Euro – ein Großeinkauf empfiehlt sich deshalb! Für Weihnachten und Co gibts auch Geschenkpakete.
Offenlegung: Wir wurden von der Destination Mühlviertler Alm Freistadt in Kooperation mit Genuss Reisen Österreich zu dieser bezahlten Reise eingeladen.
Mein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Restaurant im Bezirk Freistadt. Dabei ist es gut zu wissen, dass Freistadt eine Bierweltregion ist. Ich hoffe, dass er einen passenden Anbieter finden wird.
[…] von Teilzeitreisender: „Bauernhöfe im Mühlviertel„, „Bierweltregion Mühlviertel – von köstlichen Bieren und leckeren Edelbränden“ und „5 empfehlenswerte Gasthäuser im Mühlviertel – Kulinarik auf höchstem […]
[…] vom Bauernhof ist das Mühlviertel auch aus kulinarischen Gründen eine Reise wert. Das Thema Bier und Edelbrände haben wir ja ebenfalls schon ausführlich kennenlernen dürfen und nun möchte ich noch ein paar […]