Spannende Eisenbahnmuseen in Europa - auf den Spuren von Dampflok und Schienenbus

Spannende Eisenbahnmuseen in Europa – auf den Spuren von Dampflok und Schienenbus

Meine Augen leuchten jedes Mal aufs neue wenn ich in ein Eisenbahnmuseum gehe. Ich liebe Bahnfahren, ich liebe Dampflokomotiven und ich mag es in den großen und kleinen Zügen dieser Welt unterwegs zu sein. Und ja – dieser Artikel ist längst überfällig. Denn spannende Museen rund um das Thema Züge gibt es einige auf dieser Welt. So viele – das ich nur einen kleinen Bruchteil davon gesehen habe. Diese jedoch habe ich euch hier mal vorgestellt. Wenn ihr weitere Tipps habt – schreibt sie in die Kommentare!

DB Eisenbahnmuseum in Nürnberg

Das es in Nürnberg (der Geburtsstadt des deutschen Bahnverkehrs) ein Museum der Deutschen Bahn gibt, wissen recht viele. Dort wo 1835 die erste Bahn „on Tour“ war, passt ein Museum auch gut hin.

Spannende Eisenbahnmuseen in Europa - auf den Spuren von Dampflok und Schienenbus

Die Ausstellung? Anders als ich erwartet hatte, jedoch nicht minder gut. Die Geschichte der deutschen Bahn von ihren Anfängen bis hin zur Aufteilung während des kalten Krieges bis zur Neuzeit ist sehr anschaulich aufbereitet. Gut 2 Stunden habe ich hier verbracht, bin im ICE eingestiegen und habe dabei auf den Nachbau der ersten Bahn in Deutschland geschaut.

Eintrittspreis:
5 Euro

Locorama in Romanshorn, Schweiz

Vor ein paar Jahren habe ich eine Rundreise mit der Bahn in der Schweiz gemacht. Es war toll, keine Frage, am meisten jedoch habe ich mich auf meinen Besuch im Locorama gefreut. Eigentlich hat das nur am Wochenende geöffnet – da dort aber just an dem Tag gebastelt wurde, an dem ich dort war, durfte ich einen Blick in die heiligen Hallen werfen.

Spannende Eisenbahnmuseen in Europa - auf den Spuren von Dampflok und Schienenbus

Und ja, auch wenn im DB Museum sicher sehr viel mehr zu lesen ist – für alle Fans von Loks ist hier ein Eldorado. Es gibt soooo viele davon, das ich gar nicht alle einfangen konnte. Neben meinem Artikel über den Swiss Pass ist die Geschichte von Romanshorn bisher von dieser Reise das einzige, was ich im Blog berichtet habe. Vielleicht sollte ich das mal aufbereiten. Was meint ihr?

Eintrittspreis:
 6 CHF (Rund 5,30 Euro)
Mehr Infos:

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Das Nahverkehrsmuseum in Dortmund habe ich ehrlich gesagt eher per Zufall entdeckt. Auf der Extraschicht 2017 war ich in der Kokerei Hansa. Von dort aus wurden damals auch Pendelfahrten zum Nahverkehrsmuseum am Bahnhof Mooskamp angeboten – für mich als Eisenbahnmuseums-Fan natürlich eine tolle Möglichkeit auch einmal einen Blick in ein „Nahverkehrsmuseum“ zu werfen. Das Museum stellt ein paar alte Bahnen aus Dortmund aus, in fast alle Exponate konnte ich mich auch setzen.

Dortmund Extraschicht (24)

Besonders toll fand ich auch die Möglichkeit der „Probefahrt“. Diese werden hier häufiger angeboten. Eine Zeitreise auf Rädern. Bin ich bei! Immer! Da das Museum privat durch einen Verein betrieben wird ist nicht ständig geöffnet. Ein Blick auf die Internetseite lohnt sich daher!

Eintrittspreis:
Eintritt Frei (Fahrten kosten 6 Euro für Hin und Rückfahrt) 

Das Narrow Gauge Railway Museum, Tywyn, Wales

Das Narrow Gauge Railway Museum habe ich eher durch Zufall entdeckt. In Tywyn startet an der Wharf-Station die Talyllyn Railway – eine Museumseisenbahn. Wir hatten noch ein wenig Zeit und haben uns in dem kleinen aber feinen Museum einmal umgeschaut. Knapp 1000 Objekte aus ganz Großbritannien sind hier zu finden – der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Thema Schmalspurbahnen.

Spannende Eisenbahnmuseen in Europa - auf den Spuren von Dampflok und Schienenbus

Da der Eintritt in der Bahnreise inkludiert ist – lohnt sich ein Abstecher ins Museum nicht nur für Museumsgänger, sondern auch für diejenigen die später mit der Bahn fahren. Hier erfahrt ihr einiges über die Entwicklung und auch über die Strecke – die ihr im Idealfall gleich fahren werdet. Das Museum ist leider nur geöffnet wenn auch Züge fahren – aber schaut ruhig mal vorbei wenn ihr in Wales seid!

Eintrittspreis:
Eintritt Frei (Freiwillige Spende gewünscht)

Eisenbahnmuseum Bochum

Von Anfang März bis Mitte November lohnt sich vor allem am Wochenende ein Ausflug nach Bochum Dahlhausen. Dort befindet sich ein recht großes Gelände, auf dem zahlreiche Züge und Loks ihre letzte Ruhestädte gefunden haben. Wenn ich jetzt noch nicht zu viel verrate – auch der Transrapid wird hier bald stehen und ein neues Empfangsgebäude ist ebenfalls im Bau. Ich fand schon die Anreise cool. Am Wochenende pendelt eine Museumsbahn vom S-Bahnhof zum Museum – die Fahrt in dem Schienenbus der 30er Jahre macht zumindest mir riesigen Spaß.

Spannende Eisenbahnmuseen in Europa - auf den Spuren von Dampflok und Schienenbus

Auch die Ausstellung der verschiedenen Züge ist beeindruckend – und ich persönlich finde es auch richtig gut das man einzelne Exponate (Dampfloks) auch von Innen sieht. Am Wochenende sind einige freiwillige auf dem Gelände, es werden kostenfreie Kurzführungen (spannend!) angeboten oder es gibt die Möglichkeit mit der Feldbahn übers Gelände zu fahren oder sich an der Draisine auszuprobieren. Wir hatten viel Spaß und freuen uns schon auf die Neuerungen der nächsten Jahre!

Eintrittspreis:
8 Euro (Pendelfahrt kostet zusätzlich 2,50 Euro, Feldbahn 1,50 Euro)

Verkehrshaus Luzern, Schweiz

Das Verkehrshaus in Luzern ist kein klassisches Eisenbahnmuseum. Auf dem Gelände des Museums gibt es jedoc zahlreiche verschiedene Transportmittel – zahlreiche Züge aus verschiedenen Epochen und aus verschiedenen Regionen eingeschlossen. Auch wenn ich vielleicht nicht die Zielgruppe bin – besonders viel Spaß hatte ich in der Mitfahrereisenbahn – die über das Gelände des Museums fährt.

Spannende Eisenbahnmuseen in Europa - auf den Spuren von Dampflok und Schienenbus

Für mich „Flachlandtiroler“ waren die Schneefräsen vor den Zügen ebenso beeindruckend wie Straßenbahnen, die von einem Pferd gezogen wurden. Ein paar Exponate kann man sich auch näher anschauen. Übrigens gibts auch abseits des

Eintrittspreis:
32 CHF (Rund 29 Euro)
Mehr Infos:

DB Eisenbahnmuseum in Koblenz

Ganz anders als das Nürnberger DB-Museum ist der „Außenstandort“  in Koblenz. DieAnreise zum Koblenzer DB-Museum ist etwas komplizierter, dafür reist ihr schon beim Ticketkauf in der Zeit zurück. Die Kartonagen, die hier als Eintrittskarten verteilt werden sind unter Fans begehrte Sammelstücke.

Spannende Eisenbahnmuseen in Europa - auf den Spuren von Dampflok und Schienenbus

Drinnen erwartet mich eine Werkshalle, in der jede Menge Züge stehen. In fast alle darf ich einsteigen. Ich entdecke den Zug der Queen, steh wie ein Zugführer auf einer Dampflok, verquatsche mich mit anderen Bahnbegeisterten an gerade zu restaurierenden E-Loks und genieße die entspannte Atmosphäre inmitten zahlreicher ehrenamtlicher Helfer und Fans.

Eintrittspreis:
  3 Euro

Weitere spannende Eisenbahnmuseen in Europa

Die folgenden Museen rund um das Thema Eisenbahn habe ich leider noch nicht gesehen. Sie stehen jedoch auf meiner To Do Liste. Weitere Tipps sind natürlich willkommen!

  • Train World (Brüssel)
  • DB Museum Halle
  • National Railway Museum, York
Janett

Hallo, ich bin Janett, die Gründerin des Blogs Teilzeitreisender.de
Schon immer war ich ein sehr großer Fan von Kurzreisen. Neben einer Teilzeitstelle an der Uni Düsseldorf pflege und hege ich deshalb dieses Projekt - und habe dafür schon das eine oder andere Abenteuer erlebt.

Mehr über mich erfahrt ihr unter der Rubrik Persönliches

Alle Blogposts des Autors

Schreib uns einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

Cookie Consent mit Real Cookie Banner