Friedhöfe üben auf mich eine ganz besondere Faszination aus. Oft erzählen Sie Geschichten über die Bewohner der Stadt und in vielen Fällen wurden die Verstorbenen mit ganz besonderen Grabsteinen und Grabschmuck bedacht. Während die großen Persönlichkeiten einer Stadt in riesigen Gruften untergebracht sind, gibt es so manches mal auch ganz besondere Kleinode zu entdecken.

2020 habe ich euch Friedhöfe in aller Welt vorgestellt, in diesem Bericht geht es um sehenswerte Friedhöfe in Deutschland. Der Artikel darf und soll in den nächsten Jahren wachsen – in Deutschland gibt es schließlich über 32000 Friedhöfe. Solltet ihr also eine ganz besondere Ruhestätte kennen die ich bei meinen Städtetrips noch nicht gesehen habe – schreibt es gerne in die Kommentare!
Der Melatenfriedhof in Köln, NRW
Der Melatenfriedhof ist der Zentralfriedhof von Köln. Die Ruhestätte erstreckt sich über knapp 44 Hektar. Seit 1810 werden hier viele Kölner beigesetzt. Es handelt sich um einen Parkfriedhof, der neben den Gräbern auch eine wunderschöne Parkanlage bietet.
Ein kleines Lächeln auf dem Melatenfriedhof hat mir das Grab von Dirk Bach bereitet. Es ist so anders. Bunt, mit einer Bank (Audienz beim Mäusekönig) und es passt irgendwie gut zur Person. Auch sieht man hier die treue Fangemeinde, die regelmäßig kleine Geschenke bringt. Eher zufällig habe ich auch das Familiengrab der Millowitsch und das Grab von Guido Westerwelle entdeckt.
Neben den eher modernen neuen Gräbern gibt es auf diesem Friedhof jedoch auch eine Vielzahl von Grabeshäusern und architektonisch spannenden Grabsteinen. Wir waren ohne Führung hier – sobald es jedoch möglich ist werden wir uns einer solchen anschließen, denn es haben sich uns viele Fragen gestellt die uns bei einem Spaziergang natürlich niemand beantworten konnte.
Übrigens gibt es in Köln noch einen sehr schönen Friedhof – den Nordfriedhof. Wir sind dort an einem warmen Tag entlang spaziert und haben die Ruhe und vor allem den Waldähnlichen Friedhof sehr genossen. Eine Auszeit für die Sinne!
- Adresse: Aachener Str. 204, 50931 Köln
- Öffnungszeiten: 08:00 – 17:00 Uhr (Winter)
- Es werden Touren über den Melatenfriedhof Provisionslink getyourguide.deangeboten.
Nordfriedhof in Düsseldorf, NRW
Der Friedhof in Düsseldorf ist noch recht jung. Erst 1884 wurde er eröffnet und hieß damals noch “Friedhof hinter dem Tannenwäldchen”. Ein schöner Name für die recht großzügig angelegten Friedhof, der auch einen recht großen Baumbestand hat. Mit 70 Hektar Fläche wird der Nordfriedhof auch oft von Spaziergängern genutzt. Auch hier gibt es ähnlich wie beim Melatenfriedhof in Köln einige sehenswerte Denkmäler.

Zugegeben – viele Namen von in Düsseldorf beigesetzten Künstlern und Politikern sagen mir nicht viel. Viele Maler und Architekten haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden. Sehenswert ist der Friedhof dennoch – und ein Blick auf die imposanten Grabsteine auf dem Millionenhügel.
- Adresse: Am Nordfriedhof 1, 40468 Düsseldorf
- Öffnungszeiten: Sonntag bis Mittwoch 09:00 – 17 Uhr, ansonsten 24 Stunden geöffnet.
- Es werden keine Touren angeboten.
Der Burgfriedhof von Warburg, NRW
Auch der Friedhof von Warburg ist eher ein “Zufallsfund”. Wir wollten den Chattenturm besichtigen und auch “besteigen”. der einzige Zugang zu diesem alten Turm befindet sich jedoch auf dem Burgfriedhof. Der Aufstieg von unten ist nicht ohne. Dennoch lohnt sich der Besuch der Ruhestätte. Neben dem Diemelskywalk, der auf den im 12ten Jahrhundert erbauten Chattenturm führt gibt es auf dem Friedhof noch einige Besonderheiten mehr zu entdecken.
Neben der Erasmuskapelle gibt es einen wirklich schönen Wasserbrunnen und einen Weg mit kirchlichen Symboliken.

Und noch eins! Von hier oben gibt es einen tollen Blick auf Warburg, was mich auf unserer Reise durch das Weserbergland wirklich überrascht hat.
- Adresse: An der Burg 43, 34414 Warburg
- Öffnungszeiten: 08:00 – 18:00 Uhr
- Es werden keine Touren angeboten.
Der Stadtgottesacker von Halle, Sachsen Anhalt
“Wenn du in Halle bist dann geh zum Stadtgottesacker!” Das war die Empfehlung einer guten Freundin, die sich ein wenig in Halle auskennt. Da der “Acker” nur etwa 300 Meter von meinem Hotel war und herrliches Wetter in die Natur lockte, beschloss ich meine Runde durch Halle mit einen Besuch im Stadtpark zu beginnen. Dort liegt der Stadtgottesacker, von einer hohen Mauer umgeben. Den richtigen Eingang zu finden ist gar nicht so einfach, dieser befindet sich an der stadtwärts gerichteten Seite. Der Friedhof war für mich bisher einer der schönsten Ruhestätten in Deutschland. Er gilt als ein Meisterwerk der Renaissance und wurde im 16ten Jahrhundert nach dem Vorbild der italienischen Camposato-Anlagen erbaut.
Nicht nur die Arkaden bilden einen Besonderheit. Hier gibt es auch noch zahlreiche besondere Grabsteine, die sowohl in den Bögen als auch auf der Grünfläche des Friedhofes zu finden sind. Auf diesem Friedhof liegt unter anderem auch der Vater von Friedrich Händel begraben – und zahlreiche andere Persönlichkeiten der Stadt Halle.
Der Friedhof ist nicht sehr groß und lässt sich ohne Führung in gut 30 Minuten entdecken. Für einige Bewohner der Stadt ist es auch ein idealer Ruheplatz – auf den aufgestellten Bänken saßen einige Personen und genossen die Ruhe des Ortes.
- Adresse: Gottesackerstraße, 06108 Halle (Saale)
- Öffnungszeiten: 08:00 Uhr bis 20 Uhr
- Es werden Touren von Halle Tourismus angeboten.
Alter Friedhof Gildkamp, Niedersachsen
Während einer Führung in Nordhorn erzählte mir eine Führerin, das der Weg der alten Stadtkirche mit Grabsteinen gepflastert sind. Und sie berichtete vom Alten Friedhof Gildkamp. Dort befinden sich zahlreiche schöne Gräber und hier entdecke ich auch umzäunte Gräber. Heute wird der Friedhof von einem Förderverein betreut und aus seinem Dornröschenschlaf geweckt.
- Adresse: Gildkamp, 48529 Nordhorn
- Öffnungszeiten: Rund um die Uhr
- Es werden keine speziellen Touren angeboten, bei Stadtführungen wird er jedoch auf Nachfrage gern gezeigt.
Friedhof Werder, Brandenburg
Der Friedhof von Werder ist auch wieder ein Zufallsfund. Es gibt natürlich auch einen aktuellen Friedhof, bei dem besuchten auf der Werder-Insel handelt es sich um den alten Friedhof der Stadt. Zahlreiche alte Grabsteine erzählen von der Geschichte der Einwohner dieser Insel – was ich jedoch besonders fand waren die Umzäunungen einer Vielzahl der Gräber. Diese kenne ich bisher nur aus Werder und aus Nordhorn.
- Adresse: Kirchstraße 6, 14542 Werder
- Öffnungszeiten: rund um die Uhr
- Es werden keine Touren angeboten.
Sorbisch-katholischer Friedhof in Ralbitz, Sachsen
- Adresse: Lasker Straße, 01920 Ralbitz-Rosental
- Öffnungszeiten: Rund um die Uhr
- Es werden keine Touren angeboten.
Südfriedhof, Leipzig
- Adresse: Friedhofsweg 3, 04299 Leipzig
- Öffnungszeiten: 8 – 18 Uhr
- In den Sommermonaten werden Touren über den Friedhof in Leipzig angeboten.
Grabsteine entlang des grünen Bandes
Das grüne Band passt auf den ersten Blick vielleicht nicht zu diesem Bericht über letzte Ruhestätten. Und doch sind hier an der Grenze zahlreiche Flüchtlinge in der Zeit von 1961 – 1989 gestorben. So gibt es auf vielen Strecken entlang der Grenze zwar keine klassischen Gräber, Grabsteine und Kreuze sind jedoch leider häufig zu sehen.
Wir sind circa. 20 Kilometer zwischen Thüringen und Franken gewandert und haben dabei einige Gedenksteine entdecken können.
Mehr zu Grenzwanderungen findet ihr hier.
Die folgenden Friedhöfe in Deutschland würde ich gerne noch sehen
Es gibt einige spannende Friedhöfe in Deutschland zu entdecken. Hier ein paar Ruhestätten die ich gerne noch anschauen möchte:
- Friedhof Ohlsdorf, Hamburg
- Hauptfriedhof, Mainz
- Alter Friedhof, Bonn
- Friedhof Riensberg, Bremen
- Alter Friedhof, Schwerin
- Römergrab von Nehren, Cochem
Das schreiben andere über deutsche Friedhöfe
- Wusstet ihr das es im Vatikan einen deutschen Friedhof gibt? Vom Campo Santo Teutonico berichtet Laura
- Über den größten Parkfriedhof der Welt in Hamburg berichten Claudia und Dominik
- Peter berichtet vom Berliner Dorotheenstädtischen Friedhof, wo der Teufel begraben liegt.
- Nico und Ina berichten über den Nikolaifriedhof in Görlitz
- Sabine hat einen Spaziergang über den Melatenfriedhof in Köln gemacht.
Ich wollte auch den Chattenturm besichtigen und habe ebenfalls dabei den Burgfriedhof entdeckt. Die Grabsteine auf dem Friedhof sind von außerordentlicher Qualität.
Vielen lieben Dank für diese ganzen Friedhofs-Vorschläge. Da waren wirklich paar interessante dabei. Meine Familie und ich wollen für meine Uroma eine Bestattung planen, weshalb wir nach einem passenden Friedhof suchen.
Schöne Friedhöfe hast du da herausgesucht, Dankeschön. Der sorbisch-katholischer Friedhof in Ralbitz gefällt mir besonders gut. Schön, dass so viele Blumen an den Gräbern sind. Ich denke es lohnt sich, sein Grab so pflegen zu lassen.
Wir haben eine Grabreinigung beauftragt. Gut zu erfahren, dass man hier auch zwischen Familiengrab und Reihengrab unterscheidet. Interessant, dass es auch hierfür spezielle Friedhöfe gibt.
Hallo, schöne HP.
Auf meiner Homepage habe ich noch 2 Ausergewöhnliche Friedhöfe.
Grüssle aus dem Schwarzwald Jens.
Hallo Jens, kannst du auch verraten welche Friedhöfe? Ich hab die Artikel nicht gefunden. VG Janett
Hallo, steht doch auf meiner Startseite, grins.
Friedhof im Tab: Galerie + Lost Place und Graffiti.
Jüdischer Friedhof
Friedhof Achern Illenau
Sehr schöne Bilder! Danke für den Tipp!
Hallo Janett
Du solltest vielleicht den Friedhof am alten Krematorium Dessau ( Lost Place )
auch in Deine Liste unbedingt besuchen und fotografieren aufnehmen.
Viele Grüße Thomas
Friedhöfe können sehr spannend sein, wenn auch düster. Bisher hab ich nur die Grabstätte in Düsseldorf gesehen und bin teilweise auch sehr fasziniert von den Grabsteinen gewesen. Ich frage mich teilweise, wie viel es gekostet hat, einige dieser Grabsteine zu kaufen, da sie mir schon sehr edel erschienen.
Ich bin ja zu Hause so gar kein Friedhofsbesucher. Erstens weil ich niemanden kenne, der dort beerdigt wurde und zweitens weil es kaum (keine) prominenten Grabstätten gibt. Bin ich aber in Köln, Hamburg oder Berlin nutze ich die Orte gerne, wenn ich mal Ruhe haben möchte. Ich habe Verständnis, wenn Friedhöfe nicht zu Sightseeing Orten werden sollen, trotzdem fände ich den einen oder anderen Hinweis auf prominente Gräber schon hilfreich. In Hamburg war ich vor Jahren mal und (zumindest damals) gab es einen Plan zu kaufen. Ich habe gerade nochmal gesucht, es waren auch keine Prominenten verzeichnet, aber zumindest die Wege (dort gibt’s ja sogar eine Buslinie) und grobe Orientierungen, weil dort auch nach Opern beerdigt wurde (Soldaten, Polizisten, Flutopfer usw.). Total beeindruckt war ich vor vielen Jahren auf dem Pere lachaise in Paris, weil ich die Grabesbauten (die es in Köln oder Berlin auch gibt) aus meinem Heimatort in der Form gar nicht kannte.
Es gibt wohl eine App mit der du erfahren kannst welche Prominente wo liegen – sie heisst wo-sie-ruhen.de. Ich bin ja immer neugierig auf die Architektur. Wobei ich auf den großen Friedhöfen wie dem in Paris auch nach “Promis” geschaut habe.
Du solltest Dir dann vielleicht auch den jüdischen Friedhof in Bingen anschauen, ein paar Bilder davon sind in dem folgenden Beitrag versteckt: https://travellerblog.eu/bingen-swingt-jazz-am-rhein/
Danke für den Tipp!
Ich finde, Du solltest auf Deine Bucketliste auch den Südwestkirchof in Stahnsdorf http://suedwestkirchhof.de/kirchhof.html nehmen. Er ist etwas ganz Besonderes, wegen der Geschichte, wegen der prominenten Bestatteten, wegen seiner Natur…