Als ich im letzten Jahr auf der Heldburg unterwegs war und dort die Ausstellungen “Schlösser in Thüringen” entdeckt habe, fiel mir auf: Mönsch, einen Großteil davon habe ich schon gesehen. Es reifte in mir der Plan, dies in einem Artikel zusammenzufassen. Auch, weil ich in dem einen oder anderen Schloss schon übernachten oder entdecken durfte. Ich habe mir an dieser Stelle überlegt: Ich verrate euch nicht nur, welche Schlösser und Burgen ich schon besucht habe, sondern auch, ob ihr vor Ort ein Restaurant habt und was drumherum so zu sehen ist. Ich befürchte – der Artikel wird leider etwas länger.
Ganz am Ende findet ihr auch noch meine “To Do Liste”, denn auch als Exilthüringerin hab ich längst noch nicht alle Schlösser und Burgen in Thüringen entdeckt.
Inhaltsverzeichnis
Warum gibt es so viele Schlösser in Thüringen?
In Thüringen gibt es über 400 Burgen und Schlösser. Warum das so ist? Nun, einst war Thüringen ein Konglomerat von ganz vielen Ministaaten. Und wie das nun mal so ist – natürlich brauchten auch die Nachfahren der Herzöge ein angemessenes Schloss oder eine Burg.

Seit dem frühen Mittelalter bis in die Neuzeit haben sich so eine Vielzahl von Schloss und Burganlagen angesammelt – von denen auch heute noch einige zu entdecken sind. Manche haben 400 Zimmer – einige nur 20. Heute befindet sich ein Teil im Privatbesitz oder die Schlösser gehören Gemeinden und Stiftungen. Fast alle der vorgestellten Schlösser hier könnt ihr auch besuchen.
Wartburg in Eisenach
Die wohl bekannteste Burg in Thüringen ist die Wartburg. Auch geschichtlich hat sie einiges zu bieten. Ob da Luther residiert und an seiner Bibel rumgeschrieben hat, oder Goethe, der häufig die Wartburg und auch Eisenach besuchte oder Walther von der Vogelweide, der hier Auftritte hatte. Und auch eine Heilige war hier zu Gast: Elisabeth von Thüringen.

Heute lässt sich das doch etwas kunterbunt wirkende Häuserarrangement und eine Vielzahl der Räumlichkeiten der Wartburg im Rahmen eines Museumsbesuches oder Führungen anschauen. Meine Empfehlung? Schaut euch auch mal das “drumherum an – ich fand die Anlage von außen recht spannend!
Vor Ort: Die Wartburg ist UNESCO Weltkulturerbe. Es gibt ein Museum und geführte Touren. Mehr Informationen zu Eintritt und Öffnungszeiten gibt es hier. Kostenfrei ist der Außenbereich zu besichtigen.
Anreise & Parken: Seit euch im klaren darüber, das die Wartburg recht weit oben ist und es vom Parkplatz mindestens noch mal 500 Meter bergauf zur Burg geht. Es gibt einen Parkplatz unterhalb des Schlosses (kostenpflichtig), ihr könnt aber auch den Bus Linie 3 bis Wartburg oder Erlebnisportal nehmen.
Restaurant oder Cafe: Ich kann euch unbedingt den Kuchen aus dem Wartburg-Café – Zucker & Zimt empfehlen. Vor allem der Außenbereich bietet einen tollen Blick und der Kuchen ist wirklich lecker!
Besonderheiten & Ausflugstipps: Eisenach hat noch wesentlich mehr zu bieten als nur die Wartburg. Hier findet ihr meine Tipps für die Thüringer Stadt.
Dornburger Schlösser
Inmitten von Weinbergen und schönen Gartenanlagen befindet sich nicht ein Schloss, sondern ihrer Art gleich drei – und diese stammen aus verschiedenen Bauepochen. Nur wenige hundert Meter trennt die drei Schlösser voneinander. Zwischendrin? Ein wunderschön anzuschauender Park und ein toller Ausblick auf das Saaletal.

Nur zwei der Schlösser können klassisch besucht werden – das Alte Schloss ist Konferenzzentrum. Dennoch könnt ihr gerne von außen einen Blick darauf werfen! Im Renaissanceschloss ist übrigens ein gewisser Herr Wolfgang von Goethe häufiger mal eingekehrt. Wenn ihr in das Thema eintauchen wollt, empfehle ich euch unbedingt eine Führungen.
Übrigens: Auch wer Bauhaus liebt, sollte den Weg zu den Dornburger Schlössern wagen – hier befindet sich das Bauhaus Werkstattmuseum Dornburg
Vor Ort: Das Rokokoschloss und das Rennaissanceschloss können besichtigt werden gegen Eintritt. Info zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen findet ihr hier. Es werden auch Führungen angeboten – hier am besten im Schloss selbst telefonisch erkundigen.
Anreise & Parken: 400 Meter vom Schloss entfernt befindet sich der Parkplatz, das Parken war bei meinem Besuch kostenfrei. Alternativ könnt ihr mit der RB25 von Halle oder Jena anreisen und 1,5 Kilometer hinaufwandern.
Restaurant oder Cafe: Es gibt das Ausflugslokal Schlossberg Dornburg, wo ihr auch Kaffee und Kuchen, aber auch klassische thüringische Küche bekommt.
Besonderheiten & Ausflugstipps: Etwa 3 Kilometer entfernt befindet sich der Tautenburger Planetenpfad, der über 8 Kilometer einen Blick ins Universum pflegt. Die Dornburger Schlösser sind nicht weit von Jena entfernt und können auch mit dem Rad gut erreicht werden. Im Winter sind die Schlösser geschlossen. Die Saison beginnt Ostern und endet im Oktober. Aktuell (2025) gibt es Umbauarbeiten am Rennaissanceschloss – weshalb dieses zur Besichtigung geschlossen ist.
Neues Jagdschloss Hummelshain
Das Jagdschloss in Hummelshain habe ich letztes Jahr eher durch Zufall in der Nähe von Kahla entdeckt. Es wurde in den letzten Jahren aufwändig von der deutschen Denkmalstiftung und einem Verein restauriert und ist auch immer noch im Umbau. Der Blick darauf und der Spaziergang durch den Schlosspark ist empfehlenswert – auch wenn sonst in der Nebensaison in Hummelshain nicht wirklich viel los ist. Im Ort selbst gibt es eine Orangerie, in der gelegentlich Lesungen stattfinden.

Ganz in der Nähe gibt es übrigens auch noch einige andere Besonderheiten zu entdecken. Zwei davon sind die Jagdanlage Rieseneck und der Herzogstuhl, der oft als das beliebteste Fotomotiv in Thüringen erwähnt wird. Ich finde das Schloss selbst ist aber auch schon wirklich sehenswert, oder?
Vor Ort: Aktuell gibts das Schloss leider nur von außen zu besichtigen. Das aber Kostenfrei. Es finden Führungen von Förderverein statt, hier solltet ihr aber früh sein, die sind sehr schnell ausgebucht.
Anreise & Parken: Wir haben neben dem Teehaus in Hummelshain geparkt und sind dann über die Grünanlagen hinauf zum Schloss gelaufen. Am Schloss selbst gibt es zwar auch Parkplätze, die sind aber vermutlich für Bauarbeiter gedacht.
Restaurant oder Cafe: Leider gibt es hier weit und breit kein nettes Cafe oder Restaurant.
Besonderheiten & Ausflugstipps: Das Schloss ist ja unweit von Jena. Da gibts noch jede Menge Ausflugsziele mehr – die ich euch hier mal alle aufgeführt habe.
Schloss Kochberg
Auf meiner Recherche zu Zielen rund um Jena bin ich auf dieses Schmuckstück getroffen: Schloss Kochberg. Hier kehrte Goethe eine ganze Zeit lang regelmäßig ein – denn er war vernarrt in eine Bewohnerin des Schlosses: Charlotte von Stein.
Was Goethe ihr alles für Geschenke gemacht hat, wie damals gelebt wurde und was Goethe in seinen tagebuchartigen Briefen an sie so schrieb, könnt ihr im Museum entdecken. Und letzteres sogar beim Schaukeln! Auch das Wasserschloss an sich ist schon eine Augenweide und war – zumindest bei unserem Besuch – noch ein absoluter Geheimtipp.
Im Liebhabertheater finden in den Sommermonaten regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.

Aber auch rund um Schloss gibt es so einiges zu sehen. Sehr schön ist der Schlosspark, mit hat vor allem das niedliche Teehaus mit Einrichtung gut gefallen. Aber auch die Blumenvielfalt ist wunderschön. Wir waren hier im Herbst – und es war richtig wohltuend durch diesen Park zu spazieren. Es gibt eine Vielzahl von Bänken, also nehmt euch gerne ein kleines Picknick mit!
Vor Ort: Vor Ort gibts ein Museum und einen tollen Audioguide. Mehr Informationen zu Eintritt und Öffnungszeiten gibt es hier. Auch Events könnt ihr dort finden. Vor Besuch des Parkes bitte erst Eintritt zahlen!
Anreise & Parken: Wir haben auf den großen Parkplatz in Kochberg geparkt, etwa 400 Meter vom Schloss entfernt. Am besten kommt ihr hierher mit dem Auto.
Restaurant oder Cafe: Im Schloss befindet sich in den Sommermonaten und vor allem an den Wochenenden das Cafe Lotte, wo ihr kleine Speisen, Kuchen und Getränke kaufen könnt. Wenn selbiges geschlossen hat, bekommt ihr auch an der Kasse etwas zu trinken.
Besonderheiten & Ausflugstipps: Das Schloss ist zwiischen Jena und Weimar. Drumherum gibts jede Menge Ausflugsziele mehr – die ich euch hier mal alle aufgeführt habe.
Schloss Burgk
Auch wenn Schloss Burgk von außen gar nicht so spektakulär aussieht, der Besuch war für mich definitiv ein Highlight. Auf den Spuren der Vögte habe ich das Schloss 2016 besucht und war vor allem von der alten Küche, die mich fast an eine Filmkulisse aus dem Mittelalter erinnert. Neben dem Schloss – in dem es eine Vielzahl von besonderen Räumlichkeiten gibt – befindet sich auf dem Bergsporn auch noch ein kleines “Lustschloss” sowie ein Park.

Rund um das Schloss fließt die Saale und es lässt sich gut wandern. Daher meine Empfehlung – nehmt euch Wanderstöcke und einen kleinen Snack für unterwegs mit!
Vor Ort: Vor Ort gibt es ein Museum, Touren können für Gruppen gebucht werden. Mehr Informationen zu Eintritt und Öffnungszeiten gibt es hier.
Anreise & Parken: Der Parkplatz am Ortseingang ist gut geeignet – von dort aus sind es etwa 500 Meter bis zum Schloss.
Restaurant oder Cafe: Schloßterrasse Burgk wird auf Anfrage und nach Verfügbarkeit geöffnet.
Besonderheiten & Ausflugstipps: Das Vogtland ist wunderschön – hier habe ich darüber berichtet. Und wie gesagt: Wandern nicht vergessen!
Veste Heldburg
Die Veste Heldburg sollte ein Muss auf ein jeder Schlösser und Burgentour durch Thüringen sein. Nicht etwa, weil es die schönste Burg ist und auch nicht, weil sie die spektakulärste Geschichte zu bieten hat. Auch ist sie eher von Coburg im Frankenländle erreichbar also von Erfurt. Dennoch gibt es einen wichtigen Grund – hier befindet sich das Deutsches Burgenmuseum, welches das ganze Thema Burgen einmal aufdröselt. Ihr Aussehen hat das Gebäude aus der Renaissance, aber die Geschichte der Anlage reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück.

Und wer einmal vom Parkplatz hinaufgewandert hat-versteht auch warum, denn die Veste liegt hoch oben auf einen Felsensporn. Rund um die Veste kann man sehr gut wandern und auch der kleinen Gemeinde Heldburg solltet ihr unbedingt einen Besuch abstatten. Ich jedenfalls fand das Stadtzentrum richtig gut.
Vor Ort: Vor Ort gibt es ein Museum und regelmäßig geführte Touren und Events. Mehr Informationen zu Eintritt und Öffnungszeiten gibt es hier. Kostenfrei ist der Außenbereich zu besichtigen.
Anreise & Parken: Etwa 300 Meter von der Veste entfernt gibt es einen Parkplatz, der jedoch recht schnell voll ist, es gibt einen zweiten Parkplatz, der etwa 1,6 km entfernt ist. Anreise ist mit dem Auto sinnvoll.
Restaurant oder Cafe: Vor Ort gibt es das Restaurant Veste Heldburg, welches von Mittwoch bis Sonntag geöffnet hat.
Besonderheiten & Ausflugstipps: Wie schon vorhin erwähnt, Coburg ist nicht weit weg. So gibt es rund um die Veste Heldburg auch zahlreiche coole Ausflugsziele, die ich hier aufgeführt habe.
Leuchtenburg (Kahla)
Zur Leuchtenburg in Kahla haben wir eine wunderschöne Wanderung gemacht. Unweit von Jena befindet sich auf einem Berg die Leuchtenburg, die heute vielerorts vor allem für das Museum Porzellanwelten bekannt ist. Dabei ist das nur ein Teil der Leuchtenburg, wenngleich auch der interaktivste. Auf jeden Fall solltet ihr den Besuch der Anlage mit einem Besuch in diesem Museum starten.

Anschließend geht’s auf den Steg der Wünsche und im Anschluss in die Kirche und hinauf auf den Bergfried, von dem ihr eine tolle Aussicht auf die Umgebung und das Saaletal bekommt. Auch rund um die Leuchtenburg könnt ihr spazieren, wenn ihr für eine große Wanderung keine Zeit habt.
Vor Ort: Es gibt das Porzellanwelten – Museum und separat noch den Eintritt für den Bergfried. Auf Wunsch gibt es auch geführte Touren und verschiedene Aktionen und Events. Mehr Informationen zu Eintritt und Öffnungszeiten gibt es hier. Kostenfrei ist der Außenbereich zu besichtigen.
Anreise & Parken: Der Parkplatz ist ca. 500 Meter vom Museum und der Burg entfernt, es sind ca. 50 Höhenmeter zu überwinden. Wer möchte kann jedoch auch eine Wanderung von Kahla aus starten, es lohnt sich. Nach Kahla kommt man ganz entspannt auch mit der Bahn.
Restaurant oder Cafe: Auf der Leuchtenburg gibt es zum einen ein kleines Bistro bei den Kassen, wo ihr euch erfrischen könnt und auch ein kleines Stück Kuchen. Es gibt vor Ort jedoch auch die sehr renommierte Burgenschänke, in der ihr Thüringer Spezialitäten genießen könnt.
Besonderheiten & Ausflugstipps: Kahla liegt nicht weit entfernt von Jena, aber auch in Kahla selbst gibt’s einiges zu entdecken, was ich euch hier mal aufgeführt habe.
Osterburg (Weida)
Schon mal was von den Vögten von Weida gehört? Nein? Dann wird es Zeit. Das waren so ein wenig diejenigen, die den christlichen Glauben nach Thüringen bringen sollten. Und die Vögte, die doch einige Jahrhundert im heutigen Vogtland regiert haben, haben einst ihren Hauptamtssitz in der Osterburg in Weida gehabt. Die Burg stammt in Teilen aus dem 12. Jahrhundert und ist noch heute wirklich eindrucksvoll.

Im Inneren befindet sich ein Museum und den Burgturm kann man auch besteigen. Das ist nicht easy peasy, sollte aber bei einem Besuch hier ein unbedingtes Muss sein!
Vor Ort: Es gibt ein vielfältiges Museum und wechselnde Kunstausstellungen. Mehr Informationen zu Eintritt und Öffnungszeiten gibt es hier. Kostenfrei ist der Außenbereich und der Garten zu besichtigen.
Anreise & Parken: Es gibt am Schloss einen Parkplatz, von dem ihr etwa 100 Meter bis zum Schloss laufen müsst. Alternativ könnt ihr aber auch mit der Bahn anreisen, Weida Mitte ist da die nächste Haltestelle (ca. 600 Meter entfernt)
Restaurant oder Cafe: Lt. aktuellen Stand gibt es auf der Burg keine Gastronomie. Die Altstadt ist aber nicht weit entfernt, wo sich ein paar Cafes und Restaurants befinden.
Besonderheiten & Ausflugstipps: Ihr wollt mehr über das Vogtland in Thüringen erfahren? Hier habe ich einiges aufgeschrieben dazu.
Burg Creuzburg
Weniger bekannt ist auch Burg Creuzburg und das, obwohl sie eine wichtige Burg für die Thüringer Geschichte war. Martin Luther und Philipp Melanchthon, Johann Wolfgang von Goethe, Kaiser Napoleon, die heilige Elisabeth – ihr seht schon, hier gibt es einige Parallelen zur Wartburg. Und ja – die beiden Burgen sind aus dem 12. Jahrhundert und sind nur 3 Tagesmärsche voneinander entfernt. Sie liegt an der Grenze von Thüringen nach Hessen und wurde im Laufe des 20. Jahrhundert vor dem Verfall gerettet.

Heute finden hier regelmäßig Konzerte statt, es gibt ein Restaurant, ein Hotel sowie ein Museum, welches Gäste besuchen können. Übrigens: Der Burgbrunnen stammt noch aus der Erbauerzeit!
Vor Ort: Vor Ort gibt es ein Museum sowie ein kleines Hotel. Mehr Informationen zu Eintritt und Öffnungszeiten gibt es hier. Kostenfrei ist der Außenbereich zu besichtigen. Im Museum befindet sich auch die Touristeninfo von Creuzburg.
Anreise & Parken: Vor der Burg gibt es ein paar wenige Parkplätze und in Creuzburg selbst auch. Wir haben den Ausflug vom Wanderrastplatz an der Werra gestartet und so auch noch die Werra und die Liboriuskapelle bestaunen können.
Restaurant oder Cafe: Vor Ort gibt es ein Restaurant, welches von Mittwoch bis Sonntag geöffnet hat.
Besonderheiten & Ausflugstipps: Der Besuch lässt sich sehr gut mit einem Besuch in Eisenach kombinieren und auch eine Fahrt nach Bad Langensalza empfehle ich euch.
Schloss Heringen
Ein ziemlich imposantes Schloss, welches aber kaum bekannt ist, ist Schloss Heringen unweit von Nordhausen. Ich habe dort ein sehr cooles Museum besucht und konnte mir währenddessen auch das beeindruckende Schlossambiente anschauen. Schon im 12 Jahrhundert gab es hier eine Burg und im 17. Jahrhundert wurden die Häuser in ihrer heutigen Form umgebaut.

Die Museen sind sehr interaktiv und virtuell und reisen teilweise noch weiter in der Zeit zurück. Und wer möchte – im Schloss gibt es auch Ferienwohnungen, in denen man übernachten kann. Das ist definitiv auf meiner To Do Liste schon vorgemerkt.
Vor Ort: Vor Ort gibt es ein Museum und auf Nachfrage auch Führungen durchs Museum und die aktuellen und Dauerausstellungen. Mehr Informationen zu Eintritt und Öffnungszeiten gibt es hier. Kostenfrei ist der Außenbereich zu besichtigen.
Anreise & Parken: Es gibt entlang der Straße Parkplätze, nach Heringen könnt ihr jedoch auch mit der Bahn anreisen.
Restaurant oder Cafe: Das Museumscafé hat von Donnerstag bis Sonntag 14 – 18 Uhr geöffnet
Besonderheiten & Ausflugstipps: Lust auf einen Besuch bei anderen Südharzhighlights?
Grünes Schloss (Weimar)
Da das Stadtschloss von Weimar aktuell wegen Baumaßnahmen geschlossen ist, präsentiere ich euch für Weimar eine gute Alternative, in der sich auch eine der schönsten Bibliotheken Deutschland befindet. Das Grüne Schloss! In Ihr befindet sich die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Ich finde den Namen witzig, wirkt es doch eher Orange. Ich habe aber gelesen, das es wohl einst Arkaden zur Parkseite hin gab, die in grün gehalten waren. Es wurde im 16. Jahrhundert erbaut und war nur recht kurz ein Wohnschloss, schon seit dem 17. Jahrhundert hat es eine Funktion als Bücherort, hier war die fürstliche Bibliothek untergebracht. Goethe war hier lange Zeit Bibliothekar!

Architektonisch ist das Schloss sehr interessant. Gebaut in der Renaissance, mit Einflüssen aus dem Barock und natürlich mit einem der schönsten Rokokosääle Thüringens versehen. Definitiv einen Besuch wert.
Vor Ort: Die Bibliothek kann besucht werden und es gibt auch regelmäßig geführte Touren. Mehr Informationen zu Eintritt und Öffnungszeiten gibt es hier. Kostenfrei ist der Außenbereich zu besichtigen.
Anreise & Parken: Am Platz der Republik gibt es Parkplätze, aber ihr könnt den Besuch auch mit einem Spaziergang durch die Altstadt verbinden, der Bahnhof ist gut 2 Kilometer entfernt.
Restaurant oder Cafe: Eine Gastronomie im Schloss gibt es nicht, aber ihr seit ganz in der Nähe der Altstadt, wo es einige Cafes und Restaurants gibt.
Besonderheiten & Ausflugstipps: Weimar hat viel mehr zu bieten als schöne Schlösser. Monique hat ein paar Tipps hier zusammengestellt.
Schloss Beichlingen
Die Geschichte von Schloss Beichlingen ist gar nicht mal so uninteressant, sie war schon im 11. Jahrhundert erstmalig erwähnt. Wenn ihr euch dazu einlesen wollt, kann ich euch den Wikipediaartikel erwähnen.
Ich habe vor ein paar Jahren auf Schloss Beichlingen übernachtet, hier gibt es ein Hotel mit ein paar netten Zimmern und ein paar abenteuerlichen Zimmern. Ein Museum ist nicht vor Ort, aber es gibt Firmenevents mit Schnitzeljagd im Schloss. So kann man ein Gemäuer wie dieses auch mal entdecken.

Schräg ist tatsächlich auch, das auf dem Gelände vom Schloss noch ein DDR Gebäude steht, was so gar nicht zum restlichen Schlossambiente passt.
Vor Ort: Hotel und Teamevents. Es gibt die Möglichkeit über einen Förderverein auch Schlossführungen zu machen. Ein Museum ist nicht vor Ort.
Anreise & Parken: Vor dem Schloss gibt es ein paar Parkplätze und für Übernachtungs-Gäste auch im Schlosshof.
Restaurant oder Cafe: Ein öffentliches Restaurant/Café gibts leider nicht vor Ort.
Besonderheiten & Ausflugstipps: Meinen Artikel zum Schloss findet ihr hier.
Schloss Frankenhausen
Mein “Heimatschloss” ist das Schloss in Bad Frankenhausen. Hier fanden nahezu alle wichtigen Festivitäten meiner Kindheit statt, so zum Beispiel meine Jugendweihe und auch meine Zeugnisverleihung. Und natürlich der Moment, als mein Bild über die elementaren Elemente des Lebens im Museum ausgestellt wurde. Denn neben dem Raum für Festivitäten gibt es hier auch noch ein spannendes Museum, in dem ihr etwas zu der Geschichte von Bad Frankenhausen lernen könnt, aber auch Flora und Fauna erlernen könnt.

Seit wenigen Jahren befindet sich in der ersten Etage auch die Stadtinformation von Bad Frankenhausen. Mein Tipp deshalb: Der erste Stopp in Frankenhausen sollte immer das Museum sein. Parken könnt ihr vor einem recht großen Shoppingcenter auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Rund um das Schloss gibts den Kurpark und auch die Bibliothek ist in der Nähe.
Vor Ort: Museum, Stadtinformation und geführte Touren. Mehr Informationen zu Eintritt und Öffnungszeiten gibt es hier.
Anreise & Parken: Mit dem Auto. Am Besten auf dem Einkaufsparkplatz gegenüber vom Schloss parken.
Restaurant oder Cafe: Ein Cafe gibts direkt im Schloss leider nicht. Ich empfehle euch das Blümchenkaffee in der Kräme, ca. 500 Meter entfernt. Ein griechisches Restaurant befindet sich direkt gegenüber vom Schloss.
Besonderheiten & Ausflugstipps: In Bad Frankenhausen gibt es eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Der Schiefe Turm, das Panorama, die Oberstadt, aber auch der Kyffhäuser, der direkt von den Toren von Bad Frankenhausen liegt. Mehr erfahrt ihr in meinem Artikel über Bad Frankenhausen.
Wasserburg Heldrungen
Die Wasserburg Heldrungen ist noch heute von zwei Wassergräben umgeben, mit denen man zwar keine Gegner mehr abhalten kann, die jedoch im Sommer für eine kleine Tour mit dem Boot ideal geeignet sind. Wer möchte, kann in einem Teil der Wasserburg auch übernachten, hier befindet sich eine Jugendherberge, die auch sehr beliebt ist. Ein Museum gibt es vor Ort leider nicht, es gibt aber eine Gedenkstätte zum Thema Thomas Müntzer, der hier nach dem Bauernkrieg gefangen gehalten wurde.

Es gibt einige Events auf der Burg, aber auf die äußere Wallanlage kann man auch so einfach mal vorbeischauen. Wenn du mehr dazu erfahren willst, ich hab hier darüber geschrieben.
Vor Ort: Ihr könnt über die Wallanlagen laufen oder in der Jugendherberge vor Ort übernachten. Führungen gibt es leider keine.
Anreise & Parken: Direkt vor der Wasserburg rechts gibt es einen kleinen Parkplatz
Restaurant oder Cafe: In Heldrungen selbst gibt es ein paar Cafes und Restaurants.
Besonderheiten & Ausflugstipps: Ein paar coole Ausflugsziele für den Kyffhäuserkreis findest du hier.
Schloss- und Burgruinen in Thüringen
Nicht alle Schlösser und Burgen sind so gut erhalten wie die hier vorgestellten. Dennoch sind Ruinen auch durchaus spannende Orte für einen Besuch, weshalb wir euch hier ein paar vorstellen möchten.

Wir haben euch hier Artikel verlinkt, wo wir (oder andere Blogger) darüber geschrieben haben
Obere und untere Sachsenburg
Burgruine Reichsburg Kyffhausen
Die Drei Gleichen (Artikel von Burgdame)
Burgruine Liebenstein
Meine Schlösser in Thüringen – To Do Liste
Wie schon oben angekündigt, ich habe zwar eine Vielzahl an Schlössern von Innen und auch von Außen gesehen, aber ein paar hab ich immer noch nicht besucht. Mal schauen – was also noch dazu kommt in den nächsten Jahren.
Schloss Friedenstein in Gotha
Oberes Schloss, Schloss Palais und unteres Schloss in Greiz
Schloss Altenstein, Bad Liebenstein
Schloss Wilhelmsburg, Schmalkalden
Schloss Belvedere, Weimar
Heidecksburg, Rudolstadt
Schloss Ehrenstein, Ohrdruf
Schloss Sondershausen
Schloss Elisabethenburg, Meiningen
Burg Scharfenstein, Leinefelde-Worbis
Wasserschloss, Windischleuba
Burg Bodenstein, Leinefelde-Worbis
Schloss Bertholdsburg, Schleusingen
Kennt ihr noch mehr? Gerne her mit den Tipps – schreibt sie einfach unten in die Kommentare!
Schreib uns einen Kommentar